Anzeige:
 
Anzeige:

Monosem führt neues Doppelscheiben-Säelement MS V für den Gemüsebau ein

Info_Box

Artikel eingestellt am:
10.6.2019, 7:24

Quelle:
ltm-KE, Bild: Monosem
www.monosem.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Monosem erweitert die Säelement-Baureihe MS für den Gemüsebau um die neue Version V mit Doppelscheibenschar. Damit bietet der Spezialist für Einzelkorn-Sätechnik jetzt insgesamt fünf verschiedene Ausführungen des MS-Säelements für unterschiedliche Einsatzanforderungen an.

Auch im Gemüsebau findet vereinzelt eine reduzierte Bodenbearbeitung Anwendung, so dass mitunter Pflanzenrückstände auf der Bodenoberfläche verbleiben. Bei gewöhnliche Säschare kann dies einerseits zu Verstopfungen respektive zum Aufschieben von Pflanzenmaterial vor dem Säschar kommen andererseits kann der Bodenschluss des Saatgutes beeinträchtigt werden. Abhilfe schafft hier laut Monosem das neue Säelement MS V, dessen Doppelscheibenschar Pflanzenrückstände durchtrennt und so eine sichere Aussaat ohne Verstopfungsgefahr gewährleistet. Für eine präzise Tiefenführung verfügt das MS V vorne über zwei, jeweils neben den Scheiben angeordnete, selbstreinigende Tiefenführungsräder der Größe 285 x 65 mm und hinten über zwei, die Saatrille verschließende, ebenfalls selbstreinigende 2-Zoll-Andruckräder. Die Saattiefe kann beim MS V nach Herstellerangaben über ein Handrad exakt eingestellt und der Schardruck über eine regulierbare Druckfeder angepasst werden. Wie auch bei den anderen Monosem MS Säelementen, wird auch beim neuen MS V das Saatgut über eine gusseiserne Andruckrolle mit Edelstahlbeschichtung sicher in die Saatrille gedrückt.

Der bekannte MS-Dosierkopf soll auch beim neuen MS V dessen Verwendbarkeit für eine Vielzahl unterschiedlicher Samen garantieren. Das MS V Doppelscheiben-Säelement erlaubt laut Monosem einen Mindest-Reihenabstand von 25 cm und kann an allen starren und klappbaren 5-Zoll-Rahmen der MS Baureihe montiert werden. Eine Ausrüstung des MS V mit einem zusätzlichen Microsem Mikrogranulatstreuer oder Düngerstreuern ist nach Herstellerangaben möglich. Weitere Ausstattungsmöglichkeiten sind laut Monosem eine Saatüberwachung, eine manuell oder per GPS gesteuerte Reihenabschaltung und eine variable Saatmengen-Regelung. Um letzteres zu realisieren, wird steuert die ECU S7000H den hydraulischen Antrieb des Dosierorgans, so dass der Saatabstand über ein ISOBUS-Terminal bequem von der Traktorkabine aus eingestellt werden kann.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Monosem auf landtechnikmagazin.de:

Monosem stellt elektrische Einzelkornsämaschine ValoTerra vor [6.3.22]

Bei der neuen Monosem ValoTerra handelt es sich um eine Einzelkornsämaschinen-Baureihe mit neuer Dosiereinheit und 56-Volt-Architektur, die die vier Modelle MB 260 6R ST, TFC2 8R, TFC2 9R sowie TFC2 12R umfasst. Monosem kündigt an, dass die neue ValoTerra zur Saison 2023 [...]

Neue Einzelkornsämaschine WingFold mit elektrischem Antrieb von Monosem [23.6.19]

Monosem komplettiert seine Baureihe elektrisch angetriebener Einzelkornsämaschinen mit dem neuen gezogenen und klappbaren 8-reihigen Modell WingFold. Neben den Säaggregaten werden bei der neuen Monosem WingFold auch die Dosierorgane des Düngerstreuers und der [...]

Monosem mit neuem Düngerwagen CT 3500 [2.6.19]

Monosem zeigte auf der SIMA 2019 den neuen gezogenen Düngerwagen CT 3500 mit einem nach Herstellerangaben 3.500 l fassenden Düngertank für die gleichzeitige Düngung bei der Aussaat mit bis zu 12 reihigen Einzelkornsägeräten in Mais-Konfiguration. Angebaut an den [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Deutz-Fahr führt neue Kompakttraktoren 5D Keyline ein [14.1.19]

Deutz-Fahr erweitert mit der aus den vier neuen Modellen 5070D Keyline, 5080D Keyline, 5090D Keyline und 5100D Keyline bestehenden Serie 5D Keyline sein Angebot an Kompaktschleppern im Leistungsbereich bis 100 PS. Dass Deutz-Fahr diese Traktoren als einfach ausgestattete [...]

Claas zeigt Neues bei LEXION und Mähdrescher-Schneidwerken, QUADRANT und VARIANT Ballenpressen sowie DISCO Mähwerken [11.8.22]

Claas präsentiert aktuell seine Erntemaschinen- und Grünlandtechnik-Neuheiten für den Modelljahrgang 2023. Konkret gibt es Neuerungen in der Mähdrescher-Baureihe LEXION, bei den MAXFLEX und den VARIO Schneidwerken, den QUADRANT EVOLUTION Quaderballenpressen, eine neue [...]

Kuhn mit neuen klappbaren Kreiseleggen HR 6040 R und HR 8040 R [29.8.16]

Kuhn führt die neuen Kreiseleggen HR 6040 R und HR 8040 R mit einer respektablen Arbeitsbreite von 6 m respektive 8 m ein. Inklusive der neuen klappbaren Modelle kann Kuhn jetzt nach eigenen Angaben ein komplettes Kreiseleggen-Sortiment von 1,2 bis 8 m Arbeitsbreite [...]

John Deere präsentiert neue selbstfahrende Feldspritzen R4140i und R4150i [25.2.20]

Die neuen Selbstfahr-Spritzen John Deere R4140i und R4150i ersetzen die Modelle R4040i sowie R4050i und sollen sowohl durch mehr Ausbringgeschwindigkeit als auch eine verbesserte Bedienung überzeugen. Gefertigt werden sie nach Konzernangaben in Horst, Niederlande, und [...]

JCB präsentiert Hochleistungsradlader 419S Agri [9.6.17]

Der neue, von JCB vorgestellte Hochleistungsradlader 419S Agri ersetzt den bisherigen 418S. Neben einer gesteigerten Motorleistung zeichnet sich das neue Modell durch die größere CommandPlus-Kabine aus. Die JCB-Baureihe der Hochleistungsradlader umfasst damit die drei [...]

Vogel & Noot stellt neue Anbau-Drehpflüge Cplus Helios 400 vor [23.2.16]

Mit der neuen Baureihe Cplus Helios 400 präsentierte Vogel & Noot auf der Agritechnica 2015 eine neue Generation vier- bis siebenschariger Anbau-Drehpflüge. Die neuen Cplus Helios 400 Pflüge sind laut Vogel & Noot für den Einsatz mit Traktoren von 180 bis 400 PS [...]