Anzeige:
 
Anzeige:

DLG-Tech-Day „Homologation“: Rechtliche Anforderungen für Herstellerfirmen von land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen

Info_Box

Artikel eingestellt am:
31.8.2023, 7:30

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Am 25. und 26. Oktober 2023 findet der DLG-Tech-Day „Homologation“ als Präsenzveranstaltung im Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Groß-Umstadt statt. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung informieren Expert*Innen über die aktuellen rechtlichen Anforderungen, die auf Herstellerfirmen von land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen im Homologationsprozess zukommen können. Im Mittelpunkt stehen Themen rund um die Typgenehmigung sowie die aktuellen Anforderungen im Genehmigungsverfahren von Kraftfahrzeugen, Anhängern und auswechselbaren Geräten.

Neben Impulsvorträgen zu den Themen „Absicherung von Risiken bei der Produkthaftung“ und „Elektromagnetische Verträglichkeit als Herausforderung bei land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen“ konzentriert sich der DLG-Tech Day Homologation auf die Bereiche Homologation von Kraftfahrzeugen sowie Anhängern und auswechselbaren Geräten und selbstfahrende Arbeitsmaschinen.

Die Themen zur Homologation von Kraftfahrzeugen sind:

  • Klimatisierung und Beheizung von Kabinen und Fahrerhäusern – Herausforderungen
  • ROPS – Unterschiede in den Anforderungen für Traktoren und Erdbaumaschinen
  • Ausblick in die Zukunft: EU-Typgenehmigung von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen

Die Themen zur Homologation von Anhängern und auswechselbaren Geräten sind:

  • Auslegung von Druckluftbremsanlagen von Anhängern und angehängten Geräten
  • Herausforderungen bei der Homologation von Anhängern – ein Erfahrungsbericht
  • Mechanische Verbindungseinrichtungen und Anforderungen an die Betriebsfestigkeit

Im Praxisteil des DLG-Tech-Day „Homologation“ informieren Prüfingenieur*Innen des DLG-Testzentrums zusammen mit Expert*Innen über ROPS-Prüfungen mit digitaler Bildkorrelation, Prüfungen der Sitzschwingungen auf der Teststrecke, Homologationsprüfungen von Dauerbremsanlagen auf dem Rollenprüfstand, Prüfungen von Anhängerbremsanlagen im Fahrversuch sowie Praxisanforderungen im Bereich der Klimatisierung von Kabinen und Fahrerhäusern.

Teilnehmende haben am 26. Oktober zusätzlich die Möglichkeit, das Lichttechniklabor des DLG-Kooperationspartnerbetriebes Photometrik in Eppertshausen zu besichtigen. Dort stehen Prüfmöglichkeiten von Leuchten und Scheinwerfern sowie Kamera-Monitor-Systemen im Fokus.

Weitere Informationen zum DLG-Tech-Day sind unter www.dlg.org/techday verfügbar. Dort ist auch die Anmeldung zur Veranstaltung möglich.

Veröffentlicht von:



Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:

Innovation Award Agritechnica 2023: Eine Goldmedaille und 17 Silbermedaillen für Neuheiten [29.9.23]

Nach vier Jahren findet vom 12. bis 18. November 2023 wieder eine Agritechnica auf dem Messegelände in Hannover statt. Diese Woche gab die Veranstalterin Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V. (DLG) die im Rahmen des Innovation Awards Agritechnica 2023 mit einer [...]

Autonome Systeme auf der Agritechnica 2023 [16.9.23]

Die autonome Feldarbeit ist keine Zukunftsvision mehr. Roboter halten, so die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG), zunehmend Einzug in die Praxis. Für einen breiteren Einsatz in der Landwirtschaft muss aber noch weitere Entwicklungsarbeit geleistet werden. [...]

Alternative Antriebe für Traktoren und Landmaschinen auf der Agritechnica 2023 [20.7.23]

Elektromobilität, Wasserstoff & Co. kommen, so der Agritechnica-Veranstalter DLG, zunehmend auf dem Acker an. Ein wichtiger Grund für das verstärkte Interesse an alternativen Antrieben und Treibstoffen ist das Streben nach einer deutlichen Reduzierung von Treibhausgasen. [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

SILOKING SelfLine Smart 5 – der neue selbstfahrende Futtermischwagen für kleinere und spezialisierte Betriebe [26.11.13]

Mayer Maschinenbau präsentierte auf der Agritechnica 2013 erstmals den neuen selbstfahrenden Futtermischwagen SILOKING SelfLine Smart 5 mit 5 cbm Behältervolumen. Entwickelt hat Mayer den neuen SILOKING Selbstfahrer insbesondere für die neuen wachsenden Exportmärkte. [...]

Dewulf stellt neuen Kartoffelroder Kwatro Xtreme Flow vor [23.1.23]

Mit dem neuen Kwatro Xtreme Flow präsentiert Dewulf einen Kartoffelroder, bei dem das integrierte Igelband durch alternative Reinigungsmöglichkeiten ersetzt wurde, und der dadurch besonders kartoffelschonend sein soll. Der 2016 vorgestellte, 4-reihige Roder Dewulf [...]

Neue Massey Ferguson Mähdrescher MF Activa 7340 und MF Activa 7344 sowie Neues bei MF Activa-S, MF Beta, MF Centora und MF Delta [6.9.15]

Mit den Modellen MF Activa 7340 und MF Activa 7344 zeigt Massey Ferguson auf der Agritechnica 2015 sowohl einen neuen 4- als auch einen neuen 6-Zylinder-Mähdrescher. Neben neuen Motoren erhalten die Activa 5-Schüttler-Mähdrescher auch Verbesserungen am Dreschwerk und am [...]

Claas Traktoren-Serie ARION 400 jetzt mit Stufe-V-Motoren und neuem Topmodell ARION 470 [23.5.21]

Claas führt bei den Traktoren der Serie ARION 400 Motoren der Abgasnorm EU Stufe V ein. Zudem gibt es ein Update mit neuen (optionalen) Ausstattungen und nicht zuletzt das neue Topmodell ARION 470. Wie bisher gibt es die Claas ARION 400 Traktoren in den drei [...]

Köckerling führt neuen Mulchsaatgrubber Vector 900 ein [25.9.17]

Köckerling führt mit dem neuen Vector 900 einen gezogenen Mulchsaatgrubber ein, der trotz der großen Arbeitsbreite von 9,00 m mit kompakten Transportmaßen aufwarten kann: Köckerling nennt eine Transporthöhe von 3,99 m bei 3,00 m Transportbreite. Beim neuen [...]

Sulky stellt neue Düngerstreuer X40 und X50 ECONOV vor [21.3.14]

Auf der Agritechnica 2013 präsentierte Sulky die neuen Düngerstreuer X40 und X50 ECONOV, die durch den Einsatz von GPS-Technik, Internet und automatisierten Funktionen die Arbeit erleichtern und eine Präzisionsdüngung selbst auf sehr unregelmäßig geformten Feldern auf [...]