Anzeige:
 
Anzeige:

Neue Yamaha ATV Kodiak 450 EFI und EPS

Info_Box

Artikel eingestellt am:
18.6.2017, 7:21

Quelle:
ltm-ME, Bild: Yamaha Motor Deutschland GmbH
www.yamaha-motor.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit dem neuen Kodiak 450, der in den Ausführungen EFI und EPS erhältlich ist, präsentiert Yamaha ein Geländefahrzeug, das für die Land- und Forstwirtschaft konzipiert wurde und sich nach Herstellerangaben durch Funktionalität und einfache Bedienung auszeichnet. Das Kodiak 450 EPS ist laut Yamaha ab Juli 2017 und das Kodiak 450 EFI ab August 2017 erhältlich.

Angetrieben wird das neue Yamaha Kodiak 450 von einem flüssigkeitsgekühlten 1-Zylinder-Yamaha-Motor mit 421 cm³ Hubraum, der über eine OHC-Ventilsteuerung (obenliegende Nockenwelle) verfügt. Über die Leistung das Motors können wir keine Angabe machen – auf Rückfrage teilte Yamaha uns mit: „es gibt bei unseren ATV‘s keine Leistungsangaben“. Beide Varianten verfügen übrigens über das sogenannte EFI-Einspritzsystem (elektronische Kraftstoffeinspritzung), das Kodiak 450 EPS ist darüber hinaus mit elektronischer Servolenkung ausgestattet. Die Serienausstattung des neuen Yamaha Kodiak 450 umfasst einen Elektrostarter, der das Anlassen bei jeder Witterung erleichtern soll.
Das Getriebe des neuen Yamaha Kodiak 450 arbeitet stufenlos mit dem Yamaha Ultramatic Keilriemen und einem Kardanwellenantrieb. Der On-Command-Zweirad- respektive Allrad-Antrieb wird über ein elektronisches Tastensystem bedient und verfügt über die Fahrstufen High, Low, Reverse, Neutral und Park. Die Parkstellung des Getriebes ermöglicht es laut Yamaha, auf den Bremszug der Feststellbremse zu verzichten.

Um den professionellen Anspruch des neuen Kodiak 450 zu unterstreichen, stattet Yamaha das ATV serienmäßig mit einer WARN Vantage 2000 Winde aus. Die Tragkapazität vorne beziffert Yamaha mit 40 und die hinten mit 80 kg – in Kombination mit den 600 kg Anhängelast lässt sich so einiges transportieren.

Der Kodiak 450 verfügt vorne über Doppelscheibenbremsen, die über leichte Einkolben-Bremszangen mit einem Hebel am Lenker aktiviert werden, hinten findet eine gekapselte Ölbadbremse Verwendung, die mit einem zusätzlichen Fußpedal benutzt wird. Unterstützt wird das Bremsen von der Motorbremse des permanten Allradantriebes, die das Verhalten eines Schaltgetriebes beim Bremsen simulieren soll.
Beim Fahrwerk des neuen Kodiak 450 setzt Yamaha auf eine neuentwickelte Vorder- und Hinterradaufhängung mit langem Federweg von 171 respektive 189 mm. Vorne ist der Kodiak 450 zusätzlich mit KYB-Gasdruckstoßdämpfern ausgerüstet.

Das neue Yamaha Kodiak 450 ist in den Farben „Solid Green“ und „Tan Camouflage“ erhältlich. Die Variante Kodiak 450 EFI lässt sich zusätzlich auch in „Red Spirit“ ordern, während das Kodiak 450 EPS auch in „Nimbus Grey“ mit Aluminiumrädern in Satin Black bestellt werden kann. Als Einstiegspreis nennt Yamaha für das Kodiak 450 EFI in grün, rot und beige 7.995,- €, für das Kodiak 450 EPS in grün 8.995,- und für das Kodiak 450 EPS in grau und beige € 9.195,-.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Yamaha auf landtechnikmagazin.de:

Yamaha Motor Deutschland GmbH verschmilzt mit Yamaha Motor Europe N.V. [18.10.22]

Wie Yamaha mitteilt, verschmolz die Yamaha Motor Deutschland GmbH mit Wirkung zum 01.10.2022 mit der in den Niederlanden ansässigen Muttergesellschaft Yamaha Motor Europe N.V.. Mit dieser Verschmelzung wird die im Jahr 2014 eingeleitete Vereinfachung der europäischen [...]

40 Jahre Yamaha Schneefräsen [11.12.18]

1978 stellte Yamaha unter dem Modellnamen YT665 die erste zweistufige Yamaha-Schneefräse vor. Sie wurde laut Yamaha von einem 4,4/6 kW/PS starken Motor angetrieben und hatte eine Räumkapazität von 35 Tonnen Schnee pro Stunde. Es folgten 40 Jahre in denen, so Yamaha, [...]

Logic Anbau-Geräte für Yamaha ATVs [12.4.18]

Wie Yamaha mitteilt, kooperiert das Unternehmen seit diesem Jahr mit Logic, dem britische Hersteller von Anbaugeräten für ATVs. Die Logic-Anbaugeräte, die eine Kehrmaschine, einen Sichelmäher, einen Schlegelmäher, einen Reitplatz-Begradiger, ein Spritzgerät, einen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue neun Meter Sämaschine Maxidrill SW 9000 von Sky Agriculture [11.1.15]

Sky Agriculture kündigt zur SIMA 2015 die Vorstellung der neuen Maxidrill SW 9000 an, die über eine Arbeitsbreite von 9 m und einen Saatgut-Tank von 4.100 l verfügt. Sky Agriculture unterstreicht, dass es sich bei der neuen Maxidrill SW 9000 um die einzige [...]

FPT Industrial präsentiert neuen Hybridmotor F28 [1.4.20]

FPT Industrial zeigte auf der CONEXPO 2020 (Las Vegas, USA, 10. bis 14.3.) den Hybridmotor F28 vor, der im November schon als Diesel- und Erdgas-Variante gezeigt wurde. FPT Industrial konzipierte den F28 mit integriertem Schwungrad als modularen, leistungsstarken Motor vor [...]

Fendt erneuert Mähdrescher der E-Serie [7.6.16]

Mit den neuen Mähdrescher-Modellen 5185 E und 5225 E ersetzt Fendt die Modelle 5180 E und 5220 E, die sich eher an eigenmechanisierte, kleinere und mittlere Betriebe richten. Wichtigste Änderung sind neue Motoren, allerdings wurde auch Dreschwerk und Design überarbeitet. [...]

Case IH präsentiert neue Puma AFS Connect Baureihe [16.7.23]

Mit der Einführung der neuen Modelle Case IH Puma AFS Connect 185, 200, 220 und 240 ist die umfangreiche Modellpflege der fünf Modelle umfassenden Serie mit langem Radstand (2,88 m) vorerst abgeschlossen – das Flaggschiff, der neue Puma AFS Connect 260 CVXDrive, wurde [...]

Mehr Präzision im mittleren Segment: Neue Feldspritzenserie R700i von John Deere [23.7.20]

Die neue Serie der R700i Anhänge-Feldspritzen von John Deere, die die Modelle R732i und R740i umfasst, bietet nun auch im mittleren Segment Komfortmerkmale, die bis dato den größeren Modellen vorbehalten waren. Das Tankvolumen der neuen Feldspritze R732i beziffert [...]