DLG-Testzentrum: Traktoren-Benchmarkprüfungen deutlich verbessert
Artikel eingestellt am:
22.4.2023, 7:35
Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Im Rahmen einer Abschluss-Forschungsarbeit in Kooperation mit dem Studiengang „Allgemeiner Maschinenbau“ an der Hochschule Darmstadt hat das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) die Grundlagen für Traktoren-Benchmarkprüfungen deutlich verbessert und den zugrundeliegenden Kriterienkatalog stark ausgeweitet. Zusätzlich zur Zusammenstellung der wissenschaftlichen Grundlagen im Rahmen ihrer Bachelorarbeit konnte die ausführende Studentin Anna Maria Diehl diese im Anschluss mit einer eigens eingerichteten Arbeitsgruppe aus der Prüfungskommission „Fahrzeugtechnik“ verifizieren und um wesentliche Aspekte aus der Praxis ergänzen.
Die Abschlussarbeit wurde im DLG-Testzentrum durch Geschäftsführer Stefano Mastrogiovanni sowie DLG-Prüfingenieur Hans-Joachim Tauber betreut. Die Prüf- und Bewertungskriterien beginnen bei „A“ wie „Ausstattungsmerkmalen“ und enden bei „Z“ wie der „Zeit für das Booten des ISOBUS-Terminals“, sie umfassen das Bedienkonzept inklusive Ergonomie- und Komfortkriterien ebenso wie Einstellmöglichkeiten, Fahrverhalten sowie die Wartungsfreundlichkeit bei Reinigung und Instandhaltung. Unter den beteiligten Mitgliedern der Arbeitsgruppe aus der DLG-Prüfungskommission waren Wissenschaftler*Innen, Berater*Innen und praktische Landwirt*Innen aus dem deutschsprachigen Raum vertreten.
„Frau Diehl hat in einer bemerkenswerten Arbeit die vielfältigen Kriterien im Markt zusammengetragen, gesichtet und einheitlich aufbereitet sowie zentral gebündelt zugänglich gemacht. Sie bringt damit die bereits am DLG-Testzentrum etablierten Benchmarkprüfungen für Traktoren entscheidend voran, bei denen ein Hersteller seine neuen Produkte einem Vergleich mit möglichen Wettbewerbsmaschinen unterzieht“, bewertet Stefano Mastrogiovanni die Leistung. Die DLG stellt dieses Prüfangebot damit seiner Meinung nach auf deutlich breitere Füße.
Die Traktoren-Benchmarkprüfungen des DLG-Testzentrums werden auf die jeweils zu prüfende Maschine eines Herstellers und die geplanten Vergleichsmodelle individuell zugeschnitten. Sollten diese nicht vom Hersteller festgelegt werden, beginnt ein entsprechendes Prüfprojekt mit einem Workshop, dessen Detailergebnisse Grundlage für die Angebotserstellung sind. Nähere Informationen zum Prüfablauf können bei Stefano Mastrogiovanni unter 069-24788-600 oder tech@dlg.org erfragt werden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer
Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:
Die OECD Tractor Codes umfassen harmonisierte Anforderungen an Traktoren nach standardisierten Prüfverfahren, zum Beispiel zur Prüfung der Leistung, der Fahrersicherheit (Überrollschutzeinrichtungen und Schutzstrukturen gegen herabfallende Gegenstände) und des [...]
Die DLG TestService GmbH führt an ihrem Standort Groß-Umstadt unter anderem komplette Gesamtfahrzeug-Homologationsverfahren durch. Das Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben über eine große Expertise darin, alle homologationsrelevanten Anforderungen individuell [...]
Der DLG-Ausschuss Technik in der Pflanzenproduktion hat ein neues Merkblatt 467 „Technik der Pflanzenschutzspritze“ verfasst. Darin werden laut DLG detailliert die aktuellen technischen Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Ausbringung flüssiger Pflanzenschutzmittel im [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Claas stattet die stufenlose Traktoren-Baureihe AXION 900, die im maximalen Leistungssegment von 325 bis 445 PS agiert, mit neuen Motoren aus und integriert als besonderes Highlight der Radtraktoren die Steuerung der CTIC Reifendruckregelanlage in das Assistenzsystem [...]
Claas hat die großen VARIO-Mähdrescher-Schneidwerke überarbeitet und stellt die neue Generation der Modelle VARIO 1230 und VARIO 1080 (vormals VARIO 1050) vor. Darüber hinaus gibt es zukünftig für die LEXION 700 Mähdrescher das neue 7XL Abtankrohr für [...]
Für das Modelljahr 2018 hat John Deere die Nutzfahrzeuge der Gator Baureihe überarbeitet und präsentiert neben den neuen Crossover-Nutzfahrzeugen XUV835M (Benzin) sowie XUV865M (Diesel) und dem neuen Transport- und Nutzfahrzeug HPX815E zusätzlich mit den Modellen [...]
Mit dem neuen LINUS Kastendüngerstreuer präsentiert Rauch auf der Agritechnica 2015 einen Streuer, der sich durch hohe Düngernutzlast (1.500 kg) einerseits und durch präzise Dosierung und Ausbringung anderseits auszeichnet. Speziell im Hinblick auf die neue [...]
Nur wenige Tage vor Beginn der Agritechnica 2009 ist einem aufmerksamen landtechnikmagazin.de-Leser offensichtlich ein Fendt Erlkönig vor die Kameralinse gefahren. Nachdem Fendt den neuen 800 Vario bereits offiziell angekündigt hat, könnte es sich bei dem Traktor, der [...]
AUGA zeigte kürzlich offiziell die Nullserie des Hybridtraktors M1, der in Litauen entwickelt sowie montiert wurde und von Biomethan und Elektroantrieb angetrieben wird. AUGA zufolge kann der M1 bis zu 12 Stunden lang ununterbrochen arbeiten. Die AUGA-Gruppe will nach den [...]