Anzeige:
 
Anzeige:

DLG-Testzentrum: Traktoren-Benchmarkprüfungen deutlich verbessert

Info_Box

Artikel eingestellt am:
22.4.2023, 7:35

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Im Rahmen einer Abschluss-Forschungsarbeit in Kooperation mit dem Studiengang „Allgemeiner Maschinenbau“ an der Hochschule Darmstadt hat das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) die Grundlagen für Traktoren-Benchmarkprüfungen deutlich verbessert und den zugrundeliegenden Kriterienkatalog stark ausgeweitet. Zusätzlich zur Zusammenstellung der wissenschaftlichen Grundlagen im Rahmen ihrer Bachelorarbeit konnte die ausführende Studentin Anna Maria Diehl diese im Anschluss mit einer eigens eingerichteten Arbeitsgruppe aus der Prüfungskommission „Fahrzeugtechnik“ verifizieren und um wesentliche Aspekte aus der Praxis ergänzen.

Die Abschlussarbeit wurde im DLG-Testzentrum durch Geschäftsführer Stefano Mastrogiovanni sowie DLG-Prüfingenieur Hans-Joachim Tauber betreut. Die Prüf- und Bewertungskriterien beginnen bei „A“ wie „Ausstattungsmerkmalen“ und enden bei „Z“ wie der „Zeit für das Booten des ISOBUS-Terminals“, sie umfassen das Bedienkonzept inklusive Ergonomie- und Komfortkriterien ebenso wie Einstellmöglichkeiten, Fahrverhalten sowie die Wartungsfreundlichkeit bei Reinigung und Instandhaltung. Unter den beteiligten Mitgliedern der Arbeitsgruppe aus der DLG-Prüfungskommission waren Wissenschaftler*Innen, Berater*Innen und praktische Landwirt*Innen aus dem deutschsprachigen Raum vertreten.

„Frau Diehl hat in einer bemerkenswerten Arbeit die vielfältigen Kriterien im Markt zusammengetragen, gesichtet und einheitlich aufbereitet sowie zentral gebündelt zugänglich gemacht. Sie bringt damit die bereits am DLG-Testzentrum etablierten Benchmarkprüfungen für Traktoren entscheidend voran, bei denen ein Hersteller seine neuen Produkte einem Vergleich mit möglichen Wettbewerbsmaschinen unterzieht“, bewertet Stefano Mastrogiovanni die Leistung. Die DLG stellt dieses Prüfangebot damit seiner Meinung nach auf deutlich breitere Füße.

Die Traktoren-Benchmarkprüfungen des DLG-Testzentrums werden auf die jeweils zu prüfende Maschine eines Herstellers und die geplanten Vergleichsmodelle individuell zugeschnitten. Sollten diese nicht vom Hersteller festgelegt werden, beginnt ein entsprechendes Prüfprojekt mit einem Workshop, dessen Detailergebnisse Grundlage für die Angebotserstellung sind. Nähere Informationen zum Prüfablauf können bei Stefano Mastrogiovanni unter 069-24788-600 oder tech@dlg.org erfragt werden.

Veröffentlicht von:



Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:

Innovation Award Agritechnica 2023: Eine Goldmedaille und 17 Silbermedaillen für Neuheiten [29.9.23]

Nach vier Jahren findet vom 12. bis 18. November 2023 wieder eine Agritechnica auf dem Messegelände in Hannover statt. Diese Woche gab die Veranstalterin Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V. (DLG) die im Rahmen des Innovation Awards Agritechnica 2023 mit einer [...]

Autonome Systeme auf der Agritechnica 2023 [16.9.23]

Die autonome Feldarbeit ist keine Zukunftsvision mehr. Roboter halten, so die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG), zunehmend Einzug in die Praxis. Für einen breiteren Einsatz in der Landwirtschaft muss aber noch weitere Entwicklungsarbeit geleistet werden. [...]

DLG-Tech-Day „Homologation“: Rechtliche Anforderungen für Herstellerfirmen von land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen [31.8.23]

Am 25. und 26. Oktober 2023 findet der DLG-Tech-Day „Homologation“ als Präsenzveranstaltung im Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Groß-Umstadt statt. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung informieren [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kubota stellt Traktoren-Baureihe M7002 und zugehöriges TIM-System vor [11.2.18]

Die neuen Kubota M7002 Traktoren unterscheiden sich von der Vorgängerserie modellabhängig durch ein neues 6-fach-Powershift-Getriebe, eine höhere Nutzlast und mehr Komfort. Im Zuge der Erneuerung der Baureihe präsentiert Kubota außerdem ein neues Traktor Implement [...]

Überarbeitete John Deere Spezialtraktoren der Serie 5G [2.11.14]

John Deere hat die vier Baureihen 5GF (Fruit), 5GN (Narrow), 5GV (Vineyard) und 5GL (Low) der Spezialtraktoren-Serie 5G überarbeitet. Neben anderen Motorleistungen und anderen Ausstattungsoptionen verfügen die Traktoren 5GF, 5GN, 5GV und 5GL jetzt auch über ein neues [...]

Neuer Deutz-Fahr C5305 Mähdrescher der Serie C5000 für die Eigenmechanisierung [15.10.18]

Deutz-Fahr präsentiert den neuen, kompakten 5-Schüttler-Mähdrescher C5305 der Baureihe C5000, der von der Motorleistung und der Korntankgröße deutlich unter dem 2015 vorgestellten C6205 angesiedelt ist, und richtet sich mit diesem Modell erneut an Landwirte, die bei [...]

Rauch zeigt neue pneumatische Kombi-Maschine AirGreen 6.1 [2.11.15]

Mit der neuen Dünge-Saat-Kombination AirGreen 6.1 zeigt Rauch ein Gerät, das Landwirte dabei unterstützen soll, die neue EU-Greening-Verordnung kostengünstig und effizient umzusetzen – die zulässigen Kulturpflanzenmischungen oder Zwischenfrüchte werden mit der [...]

Deutz-Fahr präsentiert den ersten Kompakttraktor mit stufenlosem Getriebe [15.11.07]

Auch im Bereich der Kompaktschlepper bis 100 PS ist sein einigen Jahren ein Trend in Richtung mehr Komfort und mehr Technik zu beobachten. Nicht wenige Hersteller zeigen in diesem Segment verstärktes Engagement und bieten ihre Kompaktschlepper teils wahlweise, teils [...]

Pöttinger führt neues Aufbereiter-Heckmähwerk NOVACAT 402 ED ein [5.10.20]

Pöttinger stellt das neue NOVACAT 402 ED Aufbereiter-Heck-Scheibenmähwerk vor. Mit einer Arbeitsbreite von 3,88 m ist das NOVACAT 402 ED nach Unternehmensangaben aktuell das größte Heckmähwerk mit Aufbereiter auf dem Markt. Ausgestattet ist das Pöttinger NOVACAT [...]