Deutsches BiomasseForschungsZentrum Neuheiten und News – 140 Artikel online
Anzeige:
Anzeige:
Die energieintensive Industrie kann durch Synergien in Chemieparks große Wertschöpfungstiefen und Effizienzgewinne erzielen. Bioenergieanlagen sind im industriellen Umfeld bisher jedoch selten direkt in kontinuierliche Prozesse eingebunden. Im vom Bundesministerium für [...] > weiterlesen
Seit 2018 wird das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Modellvorhaben „Pilot-SBG - Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff“ am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) umgesetzt. Ziel des im Rahmen der Mobilitäts- und [...] > weiterlesen
Seit 2008 vernetzt die Begleitforschung des BMWK-Förderbereichs „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ (kurz „Energetische Biomassenutzung“) am DBFZ erfolgreich die Netzwerkbeteiligten im Forschungsnetzwerk Bioenergie. In einer neu gestalteten, [...] > weiterlesen
Auf Beschluss des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden regelmäßig alle Bundesforschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des BMEL sowie auch das Deutsche Biomasseforschungszentrum als institutioneller Zuwendungsempfänger durch den [...] > weiterlesen
Im Rahmen des Förderbereiches „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ (7. Energieforschungsprogramm) führen Wissenschaftler*Innen des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) im neu gestarteten Forschungsvorhaben „IdDiaPro – Identifikation von [...] > weiterlesen
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist seit seiner Einführung im Jahr 2000 das zentrale Steuerungsinstrument zur Förderung der Stromerzeugung aus Biomasse. Im Vorfeld der anstehenden Novellierung 2020 plädieren Wissenschaftler*Innen des Deutschen [...] > weiterlesen
Die Vergütung für Bestandsanlagen wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2000 für die Dauer von 20 Jahren festgeschrieben. Daraus folgt, dass eine wachsende Anzahl von Bioenergieanlagen in den kommenden Jahren schrittweise aus der [...] > weiterlesen
Die sachgerechte Verwertung der Gülle in Biogasanlagen sowie die nachhaltige Nutzung von Gärprodukten stellt ein aktuelles und wichtiges Thema für den Klimaschutz dar. Betreiber*Innen von Biogasanlagen sind hierbei insbesondere von den im Dünge- und Wasserrecht [...] > weiterlesen
Am 15. Januar 2020 wurde die neue Nationale Bioökonomiestrategie veröffentlicht. Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) sowie die Bioökonomie-Plattform am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) betonen vor diesem Hintergrund, dass die Bioökonomie kein [...] > weiterlesen
Auf einem Rundgang über das Forschungsgelände des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) in Leipzig erhielten Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer einen Einblick in die [...] > weiterlesen
<< 10 Einträge vor
10 Einträge zurück >>