Anzeige:
 
Anzeige:

Das Forschungsnetzwerk Bioenergie veröffentlicht interaktive Forschungslandkarte

Info_Box

Artikel eingestellt am:
21.4.2022, 7:27

Quelle:
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
www.dbfz.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Seit 2008 vernetzt die Begleitforschung des BMWK-Förderbereichs „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ (kurz „Energetische Biomassenutzung“) am DBFZ erfolgreich die Netzwerkbeteiligten im Forschungsnetzwerk Bioenergie. In einer neu gestalteten, interaktiven Forschungslandkarte können die im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung geförderten Projekte und deren Projektpartner nun erstmals über eine grafische Oberfläche gefunden werden. Mit dem neuen Tool gliedert sich die Begleitforschung nahtlos in die 2021 gestartete Digitalisierungsoffensive des DBFZ ein.

Die derzeit 40 Projekte des 7. Energieforschungsprogramms, deren fast 150 projektbeteiligte Organisationen bereits in die Datenbank eingepflegt wurden, können in der neu gestalteten Übersicht sowohl nach Themenfeld als auch Stadt/Region und/oder Institutionsart gefiltert werden.
Ziel des Projektteams ist es, im Laufe des Jahres 2022 auch Projekte und Projektbeteiligte von früheren Förderprogrammen in die Datenbank aufzunehmen: „Die Forschungslandkarte soll natürlich weiter wachsen. Unser Ziel ist es, sowohl die Beteiligten untereinander noch besser zu vernetzen, als auch externen Partnern*innen die Möglichkeit zu geben, entsprechende Kompetenzen im Bereich Bioenergie und Bioökonomie auf Bundes- und Länderebene zu finden. Hierfür lassen sich die bisher eingepflegten Projekte nach verschiedensten Kriterien filtern. Im Förderprogramm steckt ein enormes Potenzial und Wissen, daher erhoffen wir uns, mit der Karte perspektivisch ein umfangreiches virtuelles Netzwerk schaffen zu können“, so die Projektkoordinatorin der Begleitforschung, Dr. Vera Tens.

Die Forschungslandkarte findet sich unter: https://www.energetische-biomassenutzung.de/projekte-partner/projektsuche/forschungslandkarte

Die hochwertige energetische Verwertung von Biomasse, insbesondere von Reststoffen für die effiziente Erzeugung von Bioenergie, nimmt eine wichtige Rolle beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert vor diesem Hintergrund die Weiterentwicklung der energetischen Biomassenutzung. Initiiert wurde die Förderung der energetischen Biomassenutzung im Jahr 2008 vom Bundesumweltministerium mit dem Programm „Förderung von Forschung und Entwicklung zur klimaeffizienten Optimierung der energetischen Biomassenutzung“. Seit Projektstart des Förderprogrammes konnten insgesamt bereits mehr als 700 Projektbeteiligte erfolgreich miteinander vernetzt werden. Seit 2016 ist das Programm als Forschungsnetzwerk BIOENERGIE Teil der Forschungsnetzwerke Energie des BMWK. Im September 2018 wurde der Förderbereich „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ Teil des 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“.

Veröffentlicht von:



Mehr über Deutsches BiomasseForschungsZentrum auf landtechnikmagazin.de:

Leipziger Forscher*Innen präsentieren Modellierungsergebnisse einer optimalen Biomassenutzung in der Energiewende [18.5.23]

Was ist die optimale Rolle der begrenzt verfügbaren Biomasse in der nationalen Energiewende und was sind die vorrangigen Zielmärkte für Bioenergieträger? Diesen Fragen ging ein Forscher*Innen-Team des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) sowie des [...]

Verbundprojekt „PülpeGas“ entwickelt Pilotanlage zur Vollverwertung von Weizenpülpe am Chemie- und Industriepark Zeitz [25.3.23]

Die energieintensive Industrie kann durch Synergien in Chemieparks große Wertschöpfungstiefen und Effizienzgewinne erzielen. Bioenergieanlagen sind im industriellen Umfeld bisher jedoch selten direkt in kontinuierliche Prozesse eingebunden. Im vom Bundesministerium für [...]

DBFZ startet Bau einer Pilotanlage zur Herstellung von „grünem Methan“ [14.6.22]

Seit 2018 wird das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Modellvorhaben „Pilot-SBG - Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff“ am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) umgesetzt. Ziel des im Rahmen der Mobilitäts- und [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Motoren, neuer Name: New Holland führt Feldhäcksler FR Forage Cruiser ein [24.1.16]

Neue Motoren beim überwiegenden Teil der Modelle sowie serienübergreifende Detailänderungen führen bei den selbstfahrenden New Holland Feldhäckslern zur neuen Baureihen-Bezeichnung FR Forage Cruiser. Zudem gibt es, abgesehen vom alten und neuen Top-Modell FR850, auch [...]

Krone führt neue Kreiselzettwender Vendro Highland ein [29.7.20]

Speziell für den Hangeinsatz hat Krone die neuen Kreiselzettwender Vendro 420 Highland, Vendro 620 Highland und Vendro 820 Highland mit vier, sechs respektive acht Kreiseln und nach Herstellerangaben circa 4,20 m, 6,20 m beziehungsweise 8,20 m Arbeitsbreite entwickelt. [...]

Zetor präsentiert neue PROXIMA Traktoren [6.11.16]

Die neue Baureihe der PROXIMA Traktoren stellte Zetor bei der feierlichen Eröffnung der neuen Firmenzentrale von ZETOR POLSKA Sp. z o.o. vor. Die neuen Zetor PROXIMA agieren im Leistungsbereich von 80 bis 120 PS und erfüllen größtenteils die aktuelle Abgasnorm. Die [...]

Wann ist ein Traktor ein Traktor? Fendt und John Deere 2014 in Deutschland Marktführer bei Traktoren [23.1.15]

Erneut nehmen Fendt und John Deere für sich in Anspruch, laut Statistik des Kraftfahrzeugbundesamtes 2014 die meisten Traktorenzulassungen in Deutschland erreicht zu haben. Grund für diese zwei Sieger ist der Umstand, dass Fendt nur die Traktorenzulassungen ab 38/51 [...]

Neues bei den John Deere Mähdreschern der W-, T- und S-Serie zur Saison 2020 [30.6.19]

Für das Modelljahr 2020 führt John Deere bei den Mähdreschern der W-, T- und S-Serie kleinere Neuerungen ein, die insbesondere auf eine einfachere Bedienung abzielen. Alle Mähdrusch-Neuheiten sollen laut Unternehmensangaben ab August 2019 bestellbar sein. Als neues [...]

Weidemann elektrifiziert Kompakt-Teleskoplader T4512e [12.2.23]

Um den Wünschen der Kundschaft nachzukommen, rüstet Weidemann den Kompakt-Teleskoplader T4512e mit einem elektrischen Antrieb inklusive Lithium-Ionen Batterie aus und ermöglicht dadurch abgasfreies und geräuschreduziertes Arbeiten. Angetrieben wird der neue Weidemann [...]