Anzeige:
 
Anzeige:

Eisele bringt neues modulares Zapfwellenrührwerk ZP 120 auf den Markt

Info_Box

Artikel eingestellt am:
04.10.2021, 7:25

Quelle:
ltm-KE, Bild: Franz Eisele u. Söhne GmbH & Co. KG
www.eisele.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Eisele hat mit dem ZP 120 ein komplett neues Zapfwellenrührwerk entwickelt. Das Eisele ZP 120 zeichnet sich laut Hersteller durch einen modularen Aufbau aus und ist mit einer Mindest-Zapfwellenleistung des antreibenden Traktors von 88/120 kW/PS insbesondere für landwirtschaftliche Betriebe und Biogasanlagen mit großen Behältern und Lagunen geeignet.

Das neue ZP 120 kann je nach vorhandener Schlepperleistung mit verschiedenen 2-Blatt-Propellern mit Durchmessern laut Eisele von 600 mm bis 710 mm und optionalen Schutzvorrichtungen ausgerüstet werden. Eine optimierte Propeller-Geometrie soll für eine verbesserte Laufruhe sowie Schubkraft respektive Umwälzleistung sorgen. Optionen bestehen auch bei den Rohrlängen: Je nach benötigter Einsatztiefe kann hier zwischen den drei Baulängen 6 m, 7 m und 8 m gewählt werden. Eisele weist darauf hin, dass die Modularität als weiteren Vorteil einen vereinfachten Versand und Transport mit sich bringt, da sich die Länge des unmontierten Rührwerkes im Auslieferungszustand auf unter 5 m verkürzt. Die Montage der mehrfach und wartungsfrei gelagerten, steckbaren Welle ist laut Eisele völlig unproblematisch.

Der Anbau des Zapfwellenrührwerks ZP 120 erfolgt über die 3-Punkt-Hydraulik der Kategorie 3. Zwei Hydraulikzylinder ermöglichen laut Hersteller eine Neigungsverstellung des ZP 120 um bis zu 30°, so dass eine unkomplizierte Anpassung an entsprechende Einsatzanforderungen möglich ist.

Die steckbaren Schutzrohre, das Gehäuse des Antriebskopfs, den Propeller und den Stützfuss fertigt Eisele nach eigenen Angaben serienmäßig aus Edelstahl (V2A). Für Langlebigkeit soll die Ölfüllung des Antriebskopfes ebenso sorgen, wie die Lagerung und Führung der Welle mittels Kegelrollenlagern. Zudem ist der Antriebskopf laut Eisele mit äußerst verschleißfesten Siliciumcarbid-Gleitringdichtungen abgedichtet.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Eisele auf landtechnikmagazin.de:

Eisele rüstet den Großteil seiner Pumpen im Produktprogramm mit neuen IE5-Elektromotoren aus [4.11.22]

Eisele vertreibt nach eigenen Angaben bereits seit über zwei Jahren äußerst erfolgreich Tauchmotorrührwerke mit IE5-Elektroantrieben. Als logischer weiterer Schritt weitet Eisele nun diese erfolgreiche Technologie auf sein Pumpenprogramm aus. Ab sofort stehen nach [...]

Eisele führt weiterentwickelte Tauchmotorrührwerke der Serie GTWSU ein [25.5.22]

Eisele hat seine Serie der GTWSU-Tauchmotorrührwerke für Ring- und Slalomkanäle komplett überarbeitet. Die Bauweise der neuen Rührwerke ist nun nach Herstellerangaben noch massiver, außerdem wurden der Führungsschlitten und die Düse neu entwickelt, die [...]

Eisele präsentiert neues Tauchmotorrührwerk GTWSI-EX 206-E für EX-Schutz Zonen 1 und 2 [11.3.22]

Eisele stellt das neue explosionsgeschützte Tauchmotorrührwerk GTWSI-EX 206-E für EX-Schutz Zonen 1 und 2 vor. Das GTWSI-EX 206-E wird von einem Energiesparmotor der Energieeffizienzklasse IE5 angetrieben und entspricht damit der „Ultra Premium Efficiency“ Kategorie [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Selbstfahrende Feldspritze PLA MAP III erhält Red Dot Award [16.4.17]

Die selbstfahrende Feldspritze MAP III des argentinischen Herstellers PLA wurde mit einem Red Dot Award in der Kategorie Product Design 2017 als „Red Dot: Best of the Best 2017“ in der Kategorie Nutzfahrzeuge ausgezeichnet. Kleiner Wermutstropfen: Momentan gibt es in [...]

DKE entwickelt herstellerübergreifende Datendrehscheibe [1.6.16]

Mit der Entwicklung eines neuen, herstellerunabhängigen Daten-Hubs hat es sich die DKE GmbH (Digitale Kommunikation und Entwicklung) aus Osnabrück zur Aufgabe gemacht, den Datenaustausch beispielsweise zwischen Maschinen und Software-Produkten verschiedener Hersteller zu [...]