Anzeige:
 
Anzeige:

Neuer Oxbo Gülle-Selbstfahrer AT5104 gewinnt Red Dot Design-Award

Info_Box

Artikel eingestellt am:
23.4.2023, 7:28

Quelle:
ltm-KE, Bild: Oxbo
www.oxbo.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Wie der niederländische Hersteller Oxbo mitteilt, wurde der neue Gülle-Selbstfahrer AT5104 als Gewinner des renommierten Red Dot Award: Product Design 2023 ausgezeichnet. Der AT5104 ist das jüngste Mitlied in der Oxbo Gülle-Selbstfahrer-Familie.

„Wir freuen uns, dass der Oxbo AT5104 von Red Dot für sein herausragendes Produktdesign ausgezeichnet wurde“, kommentierte Roel Zeevat, CEO von Oxbo. „Die Ehrung stellt eine bedeutende Leistung für Oxbo dar; Die Auszeichnung des AT5104-Designs durch einen der größten Designwettbewerbe der Welt unterstreicht unser Engagement für hervorragendes Produktdesign und innovative Produktentwicklung.“ Leonardo Ungaretti, CTO von Oxbo, ergänzt: „Ich bin stolz auf die Arbeit, die unser Ingenieurteam – zusammen mit unserem Partner FLEX/design – geleistet hat, um dieses preisgekrönte Design für unseren Vierrad-Applikator zu entwickeln.“ Gé van Bommel und Ronald Wouters leiteten die Designarbeit für Oxbo, von FLEX/design waren Hugo Copini und Jord Stijsiger beteiligt.

Oxbo setzt beim neuen AT5104 auf ein Vierrad-Fahrwerk. Im Gegensatz zum dreirädrigen Oxbo AT4103 und zum fünfrädrigen Oxbo AT 5105 eignet sich der AT5104 demnach auch für die Arbeit in Fahrgassen. Selbstverständlich ist mit Oxbos neuen Modell auch ein Fahren im Hundegang möglich, um das Gewicht auf eine möglichst große Fläche zu verteilen und der Bildung von Spurrinnen vorzubeugen.

Angetrieben wird der AT5104 von einem Scania DC13 Sechszylinder-Motor mit 13 l Hubraum, dessen Leistung Oxbo (ohne Angabe einer Norm) mit 405/550 kW/PS beziffert, als maximales Drehmoment nennt der Hersteller 2.500 Nm. Als Getriebe findet das stufenlose ZF Eccom 5.5 Verwendung, die Allrad-Lenkachsen stammen von Kessler und erlauben – neben dem bereits erwähnten Hundegang – auch eine Zwei- oder Vierradlenkung. Ein intelligentes Motor-Getriebe-Management soll gemeinsam mit dem mechanischen Allradantrieb unter allen Einsatzbedingungen für optimale Traktion und Bodenschonung durch Schlupf-Vermeidung sorgen. Apropos Bodenschonung: Serienmäßig rüstet Oxbo den AT5104 mit Reifen der Dimension 1000/65 R32 aus, wahlweise sind auch 900/60 R42, 1250/50 R32 oder 1050/50 R32 möglich, wobei der Hersteller grundsätzlich 3,0 m Transportbreite bei maximal 4,0 m Höhe nennt. Die Vorderachse ist beim AT5104 übrigens hydropneumatisch gefedert, inklusive automatischer Positionsregelung.

Beim Gülleaufbau des neuen Selbstfahrers handelt es sich um das von den Modellen AT4103 und AT5105 bekannte Oxbo LNMS-System. Dieses beinhaltet einen Polyester-Tank mit laut Oxbo 22 m³ Fassungsvermögen, einen Saugarm mit 160° Schwenkbereich, eine 9-m³/min-Börger-Drehkolbenpumpe sowie einen Vogelsang Schneidfilter. Um die Zeitdauer zum Übersaugen der Gülle zu reduzieren, verfügt der Saugarm über das Superload-System (Turbofüller). Applikationstechnik nimmt der AT5104 in einem schwenkbaren, mit der Hinterachslenkung gekoppelten 3-Punkt-Kraftheber auf. Wahlweise bietet Oxbo für seinen Gülle-Selbstfahrer die Möglichkeit zur Ausbringung der Gülle anhand von Applikationskarten nach Nährstoffbedarf sowie einen NIRS-Sensor zur online-Bestimmung der Gülle-Nährstoffe an.

Bei der gefederten Kabine des AT5104 handelt es sich um die Vista 2 von Claas, selbstverständlich mit Oxbo-eigenem Bedienkonzept, das unter anderem ein 12-Zoll-Touchscreen-Terminal und ein automatisiertes Vorgewendemanagement beinhaltet.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Weidemann führt neuen Hoftrac 1390 ein [22.3.21]

Weidemann hat den Hoftrac 1380 überarbeitet und präsentiert jetzt die neue Generation, die sich insbesondere durch neue Stufe-V-Motoren auszeichnet und zahlreiche Neuerungen unter anderem in den Bereichen Fahrantrieb und Bedienstand respektive Kabine aufweist. Den [...]

Der beste Trac aller Zeiten: Neuer JCB Fastrac 4000 geht in Serie [6.11.14]

Die auf der Agritechnica 2013 angekündigte JCB Fastrac 4000 Baureihe geht diesen Herbst in Serie. Zum Produktionsstart der neuen Traktoren ermöglichte uns JCB einen genaueren Blick auf die drei neuen Modelle Fastrac 4160, 4190 und 4220, die die bisherigen Modelle Fastrac [...]

Kuhn mit neuer pneumatischer Feinsaateinrichtung SH 600 für Bodenbearbeitungsgeräte [26.6.16]

Mit der neuen Baureihe SH 600 mit 600 L Tankinhalt stellt Kuhn pneumatische Feinsaateinrichtungen vor, die auf die Bodenbearbeitungsgeräte PERFORMER, CULTIMER L 1000 und DISCOLANDER aufgebaut werden können. Kuhn will damit den Zwischenfruchtanbau weiter forcieren. Die [...]

John Deere führt neue Selbstfahr-Feldhäcksler-Modelle 9500 und 9600 ein [23.8.21]

John Deere präsentiert mit den Modellen 9500 und 9600 zwei neue selbstfahrende Feldhäcksler, die sich insbesondere durch einen neuen John Deere Motor auszeichnen. Während es einen 9600 mit anderem Motor bereits im John Deere Feldhäcksler-Programm gab, handelt es sich [...]

Fliegl stellt neues Gülle-Transportfass HFW 29.000 Poly-Line Tridem vor [2.12.18]

Mit dem neuen Gülle-Transportfass HFW 29.000 Poly-Line Tridem reagiert Fliegl auf den wachsenden Bedarf an Güllezubringern, der nicht zuletzt durch neue gesetzliche Verordnungen entsteht, die eine Professionalisierung und mehr Schlagkraft bei der Gülle-Ausbringung [...]

Rauch zeigt LINUS Kastendüngerstreuer für den professionellen Gemüsebau [18.9.15]

Mit dem neuen LINUS Kastendüngerstreuer präsentiert Rauch auf der Agritechnica 2015 einen Streuer, der sich durch hohe Düngernutzlast (1.500 kg) einerseits und durch präzise Dosierung und Ausbringung anderseits auszeichnet. Speziell im Hinblick auf die neue [...]