Anzeige:
 
Anzeige:

Neu im Pöttinger Kombiwagen-Programm: TORRO 5510 COMBILINE

Info_Box

Artikel eingestellt am:
27.4.2017, 7:24

Quelle:
ltm-KE, Bild: Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH
www.poettinger.at

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Pöttinger erweitert die Kombiwagen-Baureihe TORRO COMBILINE mit dem neuen Modell 5510 nach unten. Laut Pöttinger bietet der neue TORRO 5510 COMBILINE die bewährte, hochwertige Technik der größeren Ladewagen in einem kompakten Fahrzeug. Durch die kürzere Baulänge soll er sich insbesondere für den Einsatz in engen Feldeinfahrten eignen.

Den neuen TORRO 5510 COMBILINE bietet Pöttinger in der Ausführung „L“ ohne und „D“ mit Dosierwalzen an. Das DIN-Ladevolumen gibt der Hersteller mit 28 m³ für den TORRO 5510 L COMBILINE und 27 m³ für den TORRO 5510 D COMBILINE mit zwei (wahlweise drei) Dosierwalzen an. Mit einer Gesamtlänge von 8,44 m (TORRO 5510 L COMBILINE) beziehungsweise 8,92 m (TORRO 5510 D COMBILINE) ist der neue Kombiwagen laut Pöttinger 68 cm kürzer als das nächst größere, 3,5 m³ mehr fassende Modell TORRO 6010 L/D COMBILINE und mit 7.950 kg (L) respektive 8.450 kg (D) in Grundausstattung zudem 350 kg leichter als dieses. Den TORRO 5510 COMBILINE liefert Pöttinger übrigens ausschließlich mit 22,5-Zoll-Bereifung, die für die größeren Modelle optional verfügbare 26,5-Zoll-Reifen sind nicht erhältlich.

Die übrige Ausstattung des neuen TORRO 5510 COMBILINE ist, wie bereits erwähnt, mit jener der kompletten Baureihe TORRO COMBILINE identisch. So verfügt auch Pöttingers neuer Kombiwagen über die 2,0 m breite Pendelpickup mit sechs Zinkenreihen sowie das POWERCUT Schneidwerkskonzept mit jetzt neu maximal 45 integrierten Messern für eine theoretische Schnittlänge von 34 mm. Ebenso besitzt der Pöttinger TORRO 5510 COMBILINE die EASY MOVE Schneidwerksausschwenkung und kann auf Wunsch mit den TWINBLADE Doppelmessern ausgerüstet werden. Die AUTOCUT Messerschleifeinrichtung ist für den TORRO 5510 COMBILINE hingegen nicht lieferbar. Selbstverständlich ist auch beim neuen Pöttinger Kombiwagen der Kratzboden im vorderen Bereich abgesenkt und die Umrüstung vom Ladewagen zum Häckseltransportwagen laut Hersteller schnell durchführbar.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Pöttinger auf landtechnikmagazin.de:

Pöttinger-Testzentrum mit erweiterten Möglichkeiten [5.9.23]

Das TIZ Landl Grieskirchen (AT), das Technologie- und Innovationszentrum, in dem Pöttinger einer der Hauptmieter ist, wurde zum zweiten Mal erweitert. Die neue Halle – das TIZ 3 – ging laut Pöttinger bereits im Februar 2023 in Betrieb. Das TIZ wurde 2002 [...]

Neue Mähkombinationen NOVACAT V 8400 und NOVACAT V 9200 von Pöttinger [21.8.23]

Mit den neuen NOVACAT V 8400 und V 9200 präsentiert Pöttinger zwei Mähkombinationen mit 8,40 m respektive 9,20 m Arbeitsbreite, die sich nach Herstellerangaben durch ihr kompaktes Design auszeichnen. Das von Pöttinger angepriesene kompakte Design der [...]

Pöttinger stellt neuen Bandschwader MERGENTO F 4010 ALPIN für Hanglagen vor [6.8.23]

Mit dem neuen MERGENTO F 4010 ALPIN präsentiert Pöttinger einen Bandschwader, der für die Arbeit am Hang konzipiert wurde: geringes Gewicht, Kammkufen und Flexibilität in der Schwadablage. Der neue Bandschwader Pöttinger MERGENTO F ALPIN bietet nach [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Husqvarna präsentiert neue Kettensägen 540 und T540 XP Mark III [24.4.23]

Mit dem neuen Rear-Handle-Modell 540 XP Mark III und der Top-Handle-Version T540 XP Mark III stellt Husqvarna zwei neue Benzin-Kettensägen in der 40-ccm-Klasse vor, die für den professionellen Forst-Einsatz konzipiert wurden. Die beiden neuen Husqvarna Kettensägen 540 [...]

Faresin stellt neuen 3-Schnecken-Futtermischwagen LEADER PF3 Plus Ecotronic vor [21.11.22]

Mit dem neuen LEADER PF3 Plus Ecotronic präsentierte Faresin auf der EIMA 2022 einen neuen selbstfahrenden 3-Schnecken-Mischwagen, der für große Viehbetriebe (1000 Tiere und mehr) entwickelt wurde. Der neue Faresin PF3 wurde übrigens als erwähnenswerte Neuheit beim [...]