Anzeige:
 
Anzeige:

DeLaval Plus Verhaltensanalyse ermöglicht bessere Herdenmanagemententscheidungen

Info_Box

Artikel eingestellt am:
29.8.2023, 7:25

Quelle:
DeLaval GmbH
www.delaval.com/de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die neue Sensorlösung nutzt die KI-Technologie, um in der DeLaval Plus Verhaltensanalyse auf gesundheitliche Probleme der Kühe hinzuweisen und ermöglicht die Lokalisierung der Tiere.

„Indem sie schnell und mit den richtigen Maßnahmen auf eine Kuh reagieren, können die Landwirtinnen und Landwirte die Leistung ihres Betriebs steigern. Die Produktivität und das Wohlbefinden der Kühe werden erhöht“, sagt Joaquín Azocar, Solution Manager, DeLaval Farm Management Systems. „Landwirtinnen und Landwirte, die die DeLaval Verhaltensanalyse in ihrem Betriebsmanagement-Werkzeugkasten haben, können ihre Kühe vollständig überwachen und kontrollieren.“

Das System arbeitet mit den neuen DeLaval BioSensor-Ohrmarken, die automatisch mit den im ganzen Stall installierten Knotenpunkten kommunizieren. Die Daten werden mit DeLaval DeepBlue geteilt, einer KI-basierten Software, die die Informationen in Verbindung mit einem hochentwickelten Modell zum Kuhverhalten analysiert. Das System bietet modernste Berechnungen zur Brunsterkennung, zum Wiederkäuen sowie zum Fressverhalten und gibt diese Daten in Form von umsetzbaren Informationen an die Landwirtinnen und Landwirte zurück, damit diese bessere, schnellere und genauere Entscheidungen treffen können.

Die Riddells, die 90 Kühe in Ontario, Kanada, melken, installierten die DeLaval Plus Verhaltensanalyse, um sich besser um ihre Herde kümmern zu können. „Wenn sich die Kuh nicht wohl fühlt, zeigt uns das Diagramm auf dem Computer das an, bevor wir es sehen können“, sagt Jaclyn Riddell. Ihr Ehemann Travis stellte ebenfalls fest, dass die KI-Komponente das Herdenmanagement auf die nächste Stufe hebt. „Sie blickt hinter die Kulissen und kann Dinge schneller finden als wir“, sagt er.

Viele landwirtschaftliche Betriebe haben Schwierigkeiten, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und zu halten. Die Nutzung der DeLaval Plus Verhaltensanalyse liefert im Rahmen der täglichen Arbeit wertvolle und klare Erkenntnisse über die Kuhherde und kann daher als ein erleichternder Faktor für das Team vor Ort gesehen werden. Das Tool, das mit oder ohne Kuhlokalisierung erhältlich ist, kann für verschiedene Stallformen und Berichtsanforderungen eingesetzt werden.

Das neue Betriebsmanagement-Tool DeLaval Plus, das über Sensoren das Verhalten jedes einzelnen Tieres aufzeichnet, analysiert diese Daten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und hilft den Betrieben, kranke und brünstige Kühe zu identifizieren. Es ermöglicht außerdem, zu jeder Sekunde des Tages den Standort der Kühe im Stall zu verfolgen, was dabei unterstützt, Kühe zu finden, die Aufmerksamkeit benötigen. Tägliche Updates und Echtzeit-Informationen, nicht nur im Herdenmanagementprogramm von DeLaval, sondern auch in der Companion Anwendung auf den Smartphones der Landwirtinnen und Landwirte, helfen, die Aufgabenlisten effizienter und effektiver zu verwalten.

Veröffentlicht von:



Mehr über DeLaval auf landtechnikmagazin.de:

DeLaval bringt schwingende Kuhbürste für mehr Rinder auf den Markt [4.12.23]

DeLaval erweitert die Palette der schwingenden Kuhbürsten um die neue DeLaval Schwingende Rinderbürste SBB (Swinging Beef Brush). Bereits heute genießen, so der Hersteller, vermutlich über fünf Millionen Kühe weltweit die wohltuende Massage an einer schwingenden [...]

Betrieblicher Datenaustausch: DeLaval vereinbart Partnerschaft mit iDDEN [10.8.23]

DeLaval strebt nach eigenen Angaben an, den Austausch relevanter Betriebsdaten - zwischen landwirtschaftlichen Betrieben auf der einen Seite und den Landeskontrollverbänden auf der anderen Seite - durch eine in diesem Jahr vereinbarte Partnerschaft mit iDDEN (International [...]

Neues Außenmelkkarusselle DeLaval E100, E300 und E500 [19.4.23]

Mit den neuen E100, E300 und E500 stellt DeLaval eine neue Generation von Außenmelkkarussellen vor, deren integriertes System die Melkeffizienz erhöhen, die Arbeitsabläufe verbessern und den Stress für die Milchkühe minimieren sollen. Das E500 Melkkarussell wurde für [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Update für MF 7700 S Traktoren: Massey Ferguson zeigt neue MF 7716 S, MF 7718 S und MF 7719 S [10.3.19]

Auf der SIMA 2019 stellte Massey Ferguson mit den verbesserten MF 7716 S und MF 7718 S sowie dem neuen Modell MF 7719 S drei Traktoren der Baureihe MF 7700 S vor, die die EU-Abgasnorm der Stufe V erfüllen, einen neuen hydraulischen Ventilspielausgleich und die Möglichkeit [...]

McCormick kündigt neue Traktoren-Serie X8 mit bis zu 310 PS Leistung an [28.10.15]

McCormick avisiert die neue Baureihe X8, die mit drei Modellen das McCormick Traktoren-Programm deutlich nach oben erweitern wird. Ihre Weltpremiere soll die neue McCormick Serie X8 auf der Agritechnica 2015 feiern. Angetrieben werden die neuen McCormick X8 Traktoren von [...]

John Deere stellt neues Einzelkorn-Sägerät 1725NT mit elektrischem Antrieb vor [26.8.15]

Mit dem neuen 1725NT stellt John Deere ein gezogenes, achtreihiges, elektrisch angetriebenes Einzelkorn-Sägerät vor, das laut John Deere dank neuartiger Säaggregate eine hohe Aussaat-Genauigkeit auch bei Arbeitsgeschwindigkeiten jenseits der 16 km/h bieten soll. [...]

Pfanzelt stellt neuen Kommunal-Geräteträger K-Trac vor [18.6.15]

Pfanzelt erweitert sein Traktoren-Programm und bietet zukünftig neben dem bekannten Systemschlepper Pm Trac den neuen Kommunal-Geräteträger K-Trac an. Der Pfanzelt K-Trac ist mit zwei unterschiedlichen Motorleistungen als K-Trac 2380 4f sowie als K-Trac 2385 4f [...]

Neue (Frontlader-)Arbeitsgeräte für das Ballen-Handling von Düvelsdorf [14.6.20]

Düvelsdorf erweitert das Sortiment mit einer neuen Universalballenzange sowie einer neuen Ballenschneidschaufel und einer neuen Ballenschneidforke um drei neue Arbeitsgeräte für das Handling von Rund- respektive Quaderballen. Die neue Ballenzange – deren [...]

Neue Auszeichnung für landtechnische Pionierarbeiten: DLG Agrifuture Concepts 2022 [31.1.22]

Die DLG hat mit den DLG Agrifuture Concepts 2022 für landtechnische Pionierarbeiten und Zukunftsvisionen eine neue Auszeichnung konzipiert, die sich mit Innovationen beschäftigen soll, die möglicherweise erst in den kommenden fünf bis zehn Jahren umgesetzt werden [...]