Anzeige:
 
Anzeige:

Forschungsförderungsbedarfe zur Digitalisierung in Agrartechnik und Landwirtschaft – Digitalisierung quo vadis?

Info_Box

Artikel eingestellt am:
27.12.2022, 7:21

Quelle:
VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
www.vdi.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Der VDI-Fachbereich Max-Eyth- Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) hat bereits Ende Oktober dieses Jahres einen Flyer veröffentlicht, in dem die zukünftigen Forschungsförderungsbedarfe für die Digitalisierung in Agrartechnik und Landwirtschaft dargestellt sind. Er basiert auf den Ergebnissen einer VDI-Mitgliederbefragung vom Frühjahr 2022, in der die Teilnehmenden aus ihrem jeweiligen Blickwinkel zur Grundlagenforschung der anwendungsorientierten Forschung im Zusammenhang mit der Digitalisierung befragt wurden. Grundlage für die Analyse bildeten die Dokumente, die bereits im Vorfeld von Experten aus dem VDI erarbeitet wurden. Dazu gehören insbesondere der VDI-Statusreports „Industrie-4.0-Technologien in der Landwirtschaft“ und die VDI-Roadmap „Agriculture Technology 2030 - Strategische Forschungsagenda, Teil 1: Nachhaltige Pflanzenproduktion“.

Die Ergebnisse der Mitgliederumfrage wurden für die Darstellung im Flyer von Experten aus Industrie, Wissenschaft und Ressortforschung bewertet und zusammengefasst. Der Inhalt wurde vom Vorsitzenden des Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik, Dr. Markus Demmel, auf der Tagung AgEng-LAND.TECHNIK Ende November in Berlin vorgestellt. „Mit der Veröffentlichung liegt uns eine komprimierte Darstellung der zukünftigen Forschungsbedarfe zur Digitalisierung in der Landwirtschaft und Agrartechnik vor. Besonders wertvoll ist, dass darin die Expertise der VDI-Mitglieder und der Experten eingeflossen ist“, so Demmel.

Die Erstellung des Flyers und die Mitgliederbefragung entstanden im Rahmen des Vernetzungs- und Transferprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft (DigiLand). Der Flyer „Industrie 4.0-Technologien in der Landwirtschaft - Forschungsförderungsbedarfe zur Digitalisierung in Agrartechnik und Landwirtschaft“ ist kostenfrei unter www.vdi.de/publikationen verfügbar und richtet sich besonders an Agierende in Forschung und Entwicklung, Verantwortliche für strategische Ausrichtung von Landwirtschaft und Agrarpolitik sowie Entscheider*Innen für die Ausschreibung von Forschungsprojekten. Die detaillierten Ergebnisse der VDI-Mitgliederbefragung können unter www.vdi.de/mitgliederumfrage-meg eingesehen werden.

Die VDI-Mitgliederumfrage und der Flyer „Industrie 4.0-Technologien in der Landwirtschaft - Forschungsförderungsbedarfe zur Digitalisierung in Agrartechnik und Landwirtschaft“ wurden im Rahmen des Verbundprojekts DigiLand „Vernetzungs- und Transferprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft“ erstellt. Das Projekt wird vom Thünen-Institut Braunschweig durchgeführt, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) ist Projektpartner für Standardisierung und Öffentlichkeitsarbeit. Das Projekt DigiLand wird im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert.

Veröffentlicht von:



Mehr über VDI-MEG auf landtechnikmagazin.de:

Call for Papers: 80. Internationale Tagung LAND.TECHNIK – AgEng 2023 [2.2.23]

Am 10. und 11. November 2023 veranstaltet das VDI Wissensforum in Hannover die 80. Internationale Tagung LAND.TECHNIK – AgEng 2023. Die Tagung findet wieder als Auftaktveranstaltung der Landtechnikmesse Agritechnica statt. Auf der Tagung stehen die aktuellen Entwicklungen [...]

Über 600 agrartechnische Dissertationen in VDI-Schriftenreihe online abrufbar [7.1.23]

Bereits seit 1975 erscheinen Dissertationen und Habilitationen aus dem Wissenschaftsgebiet der Agrartechnik in einer eigenen VDI-Schriftenreihe. Diese wird vom VDI-Fachausschuss „Lehre und Forschung“, in dem die hauptamtlichen Agrartechnik-Professor*Innen der [...]

Verdiente Agrartechniker auf Internationaler Tagung AgEng-LAND.TECHNIK geehrt [13.12.22]

Auf einer Festveranstaltung anlässlich der Internationalen Tagung AgEng-LAND.TECHNIK in Berlin wurden am 22. November 2022 Dipl.-Ing. (BA) Manfred Geng, Dipl.-Ing. (FH) Theodor Leeb und Dipl.-Ing. Josef Lehner je eine Max-Eyth-Gedenkmünze verliehen. Der Vorsitzende des [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fast vergessen: Schlüter Traktoren mit Luftkühlung [20.8.17]

Den Namen Schlüter verbinden wohl die meisten unwillkürlich mit leistungsstarken Großtraktoren – auch wenn Super, Super Trac, Profi Trac und Co. teilweise das Prototypen-Stadium nicht verließen. Weitgehend unbekannt sind jedoch die in durchaus beachtlichen [...]

Kuhn erweitert Mulcher-Sortiment mit neuer Baureihe BC 1000 [23.8.16]

Kuhn stellt den bekannten RM-Mulchern für den Ackerbau die neu entwickelte Serie BC 1000 zur Seite. Die neue Baureihe BC 1000 deckt mit den fünf Modellen BC 2800, BC 3200, BC 4000, BC 4500 für den Heckanbau sowie dem front- und heckseitig verwendbaren Mulchgerät BCR [...]

Maschio präsentiert neue variable Rundballenpresse Extreme 365 HTC [14.3.16]

Mit der neuen Extreme 365 HTC erweitert Maschio sein Sortiment an variablen Rundballenpressen um ein Modell mit einem 15 Messer umfassenden Schneidrotor. Damit bietet Maschio nun drei Serien innerhalb der Baureihe Extreme 365 an – die Extreme 365 HTR mit Förderrotor, die [...]

Vicon stellt RO-M GEOspread Wiegedüngerstreuer vor [26.9.16]

Mit der neuen Baureihe RO-M GEOspread präsentiert Vicon vier neue Wiegedüngerstreuer, die die Arbreitsbreiteneinstellung über das ISOBUS-Terminal erlauben und eine automatische Arbeitsbreitenverstellung ermöglichen. Vicon ist überzeugt, durch die Einführung des [...]