Anzeige:
 
Anzeige:

Sauerburger präsentiert neuen Hang-Traktor Grip 4-140

Info_Box

Artikel eingestellt am:
15.10.2023, 7:23

Quelle:
ltm-ME, Bild: F.X.S. Sauerburger Traktoren und Gerätebau GmbH
www.sauerburger.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit dem neuentwickelten Grip 4-140 stellt die F.X.S. Sauerburger Traktoren und Gerätebau GmbH den nach eigenen Angaben größten Hangtraktor auf dem Markt vor, der antritt, um Standard-Allradschlepper zu ersetzen.

Angetrieben wird der neue Hang-Geräteträger Sauerburger Grip 4-140 vom 4-Zylinder-Kohler-Motor KDI3404TCR-SCR mit 3,4 l Hubraum, der nach Herstellerangaben die EU-Abgasnorm der Stufe V erfüllt und am Bestpunkt nur 205 g/kWh verbraucht. Sauerburger unterstreicht, sich für den Kohler-Motor entschieden zu haben, da dieser eine sichere Schmierung der Kolben auch bis 45° Hanglage ermöglicht – schließlich müsse auch der Motor für den Hang entwickelt worden sein. Bei der Kühlung des Turbodiesels setzt Sauerburger erneut auf den Ventouri-Effekt, indem die Wärme aus dem Motorraum über das Auspuffrohr nach außen abgeleitet wird, wodurch der Motor auch bei großer Belastung nicht überhitze und das Material geschont werde. Für die Kühlung der Hydraulik und anderen Aggregaten wird Luft oben neben der Kabine eingezogen, wo sie sehr sauber und kaum mit Staubpartikeln belastet ist, und nach rechts unten ausgeblasen. Die Leistung (ohne Nennung einer Norm) beziffert Sauerburger mit 105/142 kW/PS ab 1.600 U/min, 650 Nm Dehmoment werden schon bei 1.400 U/min erreicht. Der Dieseltank fasst nach Herstellerangaben 200 l, der AdBlue-Tank 20 l.

Im Antriebsstrang arbeitet beim neuen Sauerburger Grip 4-140 ein hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Getriebe mit drei Lastschaltstufen (zwei vorwärts, eine rückwärts), das die einfache Handhabung eines hydrostatischen Getriebes mit dem Getriebewirkungsgrad eines Schaltgetriebes kombinieren soll. Neben einem geringeren Treibstoffverbrauch (etwa 20 %), soll das Getriebe durch mehr Zugkraft in allen Geschwindigkeitsbereichen (Maximalgeschwindigkeit: 42 km/h), geringere Emissionen und eine geringere Lärmentwicklung überzeugen. Die Serienausstattung umfasst den Allradantrieb sowie eine 100 % hydraulisch betätigte Differentialsperre in Vorder- und Hinterachse und das Wartungsintervall des lastverzweigten Getriebes beträgt Sauerburger zufolge 2.000 Stunden.

Die Serienausstattung des neuen Sauerburger Grip 4-140 umfasst sowohl vorne als auch hinten ein doppelwirkendes Steuergerät, dessen Durchflussmenge von 0 – 15 l/min elektronisch regelbar ist; optional sind zwei DW-Steuergeräte sowie eine Konstantölversorgung mit einer elektronisch regelbaren Durchflussmenge bis maximal 60 l/min sowie ein druckloser Rücklauf möglich. Das Fronthubwerk des neuen Sauerburger Grip 4-140 verfügt serienmäßig über 380 mm Seitenverschiebung, eine Schwingungstilgung für die Straßenfahrt und eine Entlastungssteuerung. Die Hubbkraft beträgt Sauerburger zufolge 2.500 kg. Im Heck sind Schwingungstilgung und Entlastungssteuerung optional und die Hubkraft wird mit 3.500 kg beziffert.

Um einen möglichst tiefen Schwerpunkt zu realisieren, wurden alle schweren Bauteile unterhalb des obenliegenden Vorderachspendels des neuen Sauerburger Grip 4-140 eingebaut; hohe Bodenfreiheit zusammen mit großdimensionierten Rädern ermöglicht das Vorankommen in unebenem Gelände. Serienmäßig ist der Grip4-140 mit Reifen der Dimension 500/55 R 20 ausgestattet, für mehr Aufstandsfläche sind 550/60 R 22,5 mit 55 cm Breite möglich.
Nach Unternehmensangaben beträgt das Leergewicht des neuen Sauerburger Grip 4-140 4.100 kg. Die stabilen Achsen vorn und hinten sollen jeweils eine zulässige Achslast von 5.000 kg erlauben und das zulässige Gesamtgewicht gibt Sauerburger mit 7.000 kg an. Die Anhängelast ungebremst beträgt nach Herstellerangaben 2.500 kg maximal, auflaufgebremst 8.000 kg, und mit einer optionalen Druckluftbremsanlage ist es Sauerburger zufolge möglich, druckluftgebremste Anhänger bis zu 20.000 kg zu ziehen.

Der neue Sauerburger Grip 4-140 ist mit einer hydraulischen Allradlenkung mit den vier Lenkungsarten Frontlenkung, Allradlenkung, Hundeganglenkung und Driftlenkung ausgestattet. Bei der Driftlenkung (ein Sauerburger-Special) kann die Hinterachse per Joystick übersteuert werden, um am Seitenhang in der Spur zu bleiben. Der Wechsel der Lenkungsarten erfolgt an der Armlehne und den Wendekreis innen gibt Sauerburger mit 3.050 mm an.

Die Scheiben der neuen, hochpositionierten, vibrationsgedämpften Kabine des Sauerburger Grip 4-140 mit Panorama-Frontscheibe und Dachfenster sind gewölbt und sollen den Lärm reduzieren. Der gefederte Komfortsitz fängt die unerwünschten Schwingungen auf. Ein Farbdisplay mit 12,3 Zoll (311 mm) informiert über die wichtigsten Funktionen. Der multifunktionale Fahrhebel mit mehreren Funktionen erleichtert die Bedienung des Grip4-140 und die Multifunktionsarmlehne rechts ist in Höhe und Winkel einstellbar. Die Klimaanlage saugt die Luft, ebenso wie die Luft für den Motor, aus dem Kabinendach und damit aus der staubarmen Zone an.

Auf der Agritechnica 2023 zeigt Sauerburger den neuen Grip4-140 in Halle 26, Stand F 12, bietet aber auch Vorführungen auf dem eigenen Betrieb an.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Sauerburger auf landtechnikmagazin.de:

Sauerburger: Neuer Gebietsverkaufsleiter Nord [30.9.23]

Anlässlich der NordBau in Neumünster Anfang September übernahm Andreas Burghard nach Unternehmensangaben offiziell das Sauerburger Verkaufsgebiet von Dirk Schütt. Dieser wurde nach 15-jähriger Betriebszugehörigkeit in den Ruhestand verabschiedet. Andreas Burghard [...]

Sauerburger Grip4-70 jetzt mit Kamerasteuerung für Hackmaschine [12.6.23]

Das Verbot vieler Herbizide im Ackerbau lässt Landwirt*Innen nach neuen Lösungen für die mechanische Beikrautregulierung suchen. Dies betrifft sowohl konventionell wirtschaftende Betriebe als auch alle Arten von biologisch-ökologisch und biologisch-dynamisch [...]

Sauerburger führt neues Hanfschneidwerk ein [25.9.22]

Die F.X.S. Sauerburger Traktoren und Gerätebau GmbH stellt ein neues Schneidwerk für die Ernte von Faserhanf ein. Konkret handelt es sich um eine Kombination aus einem DMS Front-Doppelmessermähwerk in einem Hublift und einem DMS Heck-Doppelmessermähwerk. Eine schnelle [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Genial einfach: Füllstandsmessung im Biogasspeicher mit dem Gas-H-meter [23.6.08]

Eine völlig neuartige Technik zur Füllstandsmessung im Biogasspeicher hat Helmut Seitz (Firma Seitz Electric, 86637 Wertingen) in Form des Gas-H-meter entwickelt. Von den bekannten Systemen zur Füllstandsmessung unterscheidet sich das Gas-H-meter laut Hersteller nicht [...]

Pfanzelt stellt neuen Kommunal-Geräteträger K-Trac vor [18.6.15]

Pfanzelt erweitert sein Traktoren-Programm und bietet zukünftig neben dem bekannten Systemschlepper Pm Trac den neuen Kommunal-Geräteträger K-Trac an. Der Pfanzelt K-Trac ist mit zwei unterschiedlichen Motorleistungen als K-Trac 2380 4f sowie als K-Trac 2385 4f [...]

Heuernte-Spezialist: Der neue Lely Ladewagen Tigo MR 100 Profi [5.3.17]

Lely führt den neuen Rotor-Ladewagen Tigo MR 100 Profi als Erweiterung seines Produktprogrammes ein. Mit laut Lely 50 m³ Ladevolumen (nach DIN) wurde der Tigo MR 100 Profi speziell für die schlagkräftige und schonende Ernte großer Mengen trockenen Erntegutes wie Heu [...]

Case IH präsentiert Updates für Maxxum Traktoren [5.12.21]

Die Verbesserungen an den Case IH Maxxum Traktoren 115, 125, 145, 150 (Multicontroller/CVXDrive) umfassen eine Nennleistungs-Steigerung beim Topmodell, neue Funktionen bei der CVX-Getriebesteuerung, Änderungen an der Kabine und neue Ausstattungspakete; die neuen Traktoren [...]

John Deere stellt neue variable Rundballenpressen der Serie V400 vor [6.8.17]

Die neue John Deere Baureihe V400 löst die variablen Rundballenpressen der Serien 800 und 900 ab. Die zwei Grundmodelle V451 und V461 mit maximalen Ballendurchmessern von 1,65 respektive 1,85 m werden in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten sowie als [...]

Massey Ferguson führt neue Mähdrescher ACTIVA S 7345 PL und 7347 PL mit ParaLevel-Hangausgleich ein [13.8.17]

Massey Ferguson bietet die 5- beziehungsweise 6-Schüttler-Mähdrescher ACTIVA S 7345 und ACTIVA S 7347 jetzt neu auch mit ParaLevel-Hangausgleich an. Der Namenszusatz „PL“ kennzeichnet diese technische Ausstattung, die laut Hersteller einen Hangausgleich von bis zu 20% [...]