Bei der Einzelkornsaat Raps in Verbindung mit der EDX-Technologie bieten sich laut Amazone neue Möglichkeiten bei der Bestandesentwicklung. Die gute, konstante Tiefenführung der Säschareinheit und die Ausformung der Särille sollen eine sehr gleichmäßige Ablagetiefe und perfekte Saateinbettung ermöglichen. Des Weiteren kann die EDX wahlweise mit einer Vorrichtung für die Unterfußdüngung ausgestattet werden. Dies erlaubt nach Herstellerangaben eine gezielte Andüngung im frühen Wachstumsstadium und eine zügige Jugendentwicklung der Pflanze.
Getreu dem bekannten Prinzip der Xpress-Kornvereinzelung sind, so Amazone, weiterhin Arbeitsgeschwindigkeiten von 10 bis 15 km/h möglich. Es bedarf nur kleinerer Modifikationen an der Vereinzelung und im Scharbereich, um die Maisausstattung für den Einsatz bei der Rapsaussaat vorzubereiten. Technisch unterscheidet sich die neue Schareinheit Raps von der bisher bekannten Schareinheit Mais darin, dass der Schusskanal und die Fangrolle fest zueinander fixiert und über einen Drehpunkt von der restlichen Schareinheit entkoppelt sind. Dadurch soll sich die Fangrolle flexibel der Furchenkontur anpassen können und dafür sorgen, dass bei feineren Sämereien wie Raps und niedrigen Ablagetiefen der Prozess des Fangs sichergestellt bleibt.
Ausgestattet werden können die Maschinen mit Reihenabständen von 37,5 cm, 44,9 cm und 50 cm. Speziell für die Vereinzelung von Raps sind Vereinzelungstrommeln mit Bohrungsdurchmessern von 1,2 mm und 1,6 mm erhältlich, um die Vielfalt der Rapssaatgüter bedienen zu können. Für spätere Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen kann die Amazone EDX zukünftig auch mit einer Einzelreihen- und Fahrgassenschaltung ausgerüstet werden. Bei konstanten Fahrgassenrhythmen können zukünftig auch einzelne Schareinheiten mit einer Vorauflaufmarkierung gekoppelt werden. Somit können Bestandsmaßnahmen schon vor dem ersten Feldaufgang durchgeführt werden.