Dank der Zellenraddosierung und des Antriebs über ein 6-stufiges Schaltgetriebe soll eine stets gleichbleibende Dosierung präzise und unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit und der Saatmenge eingehalten werden.
Die Saatgutablage erfolgt bei der Kuhn INTEGRA 3003 und 4003 über Schlepp- oder Doppelscheibenschare in 2-reihiger Anordnung, die auf Wunsch mit Andruck- und Tiefenführungsrollen ausgerüstet werden können. Schardruck und unterer Anschlag werden, so Kuhn, mühelos und bequem zentral eingestellt. Zur Erleichterung der Arbeit und Sicherung eines hohen Präzisionsniveaus kann der Fahrer an Skalen die Einstellwerte überprüfen. Der parallelogrammgeführte und im Andruck verstellbare Saatstriegel soll für eine perfekte Saatgutbedeckung sorgen.
Zur Sicherung des Saaterfolgs überwacht ein Computer die verschiedenen Faktoren, die bei der Aussaat wichtig sind: Füllstand, Drehung der Zellenräder und automatische Steuerung der Fahrgassenmarkierung für alle erdenklichen Arbeitsbreiten der folgenden Pflanzenschutzspritzen oder Düngerstreuer.
Auf der Agritechnica 2011 zeigt Kuhn die neuen mechanischen Aufbaudrillmaschinen INTEGRA 3003 und 4003 sowie weitere Neuheiten in Halle 12, Stand C04.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer