• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Sulky führt neues Doppelscheibenschar Twindisc ein

von

Mit dem Twindisc führt Sulky ein neues Doppelscheibenschar mit Parallelogramm-Aufhängung, Andruckrolle und einem Schardruck von nach Herstellerangaben bis zu 50 kg pro Säelement ein. Vorgesehen ist das Twindisc für den Einsatz mit allen klappbaren Drillkombinationen mit Fronttank XEOS TF in Arbeitsbreiten von 4 bis 6 m. Beim Reihenabstand kann zwischen 12,5 und 15 cm gewählt werden.

Das neue Sulky Twindisc-Säaggregat zeichnet sich durch das Doppelscheibenschar, die separate Parallelogramm-Aufhängung jedes einzelnen Aggregates sowie die serienmäßige Andruckrolle aus.
Der Schardruck beim neuen Sulky Doppelscheibenschar Twindisc kann nach Herstellerangaben bis zu 50 kg je Schar betragen. Verstellt wird der Schardruck durch Umhängen der Feder entlang der Zahnstange.
Die Saattiefe wird bei der neuen Sulky Twindisc-Säschiene unabhängig von der Arbeitstiefe des Bodenbearbeitungsgerätes zentral per Spindel verstellt. Ein Aufkleber informiert über die Einstellung.
Der Reihenabstand bei der neuen Sulky Twindisc-Säschiene beträgt wahlweise 12,5 oder 15 cm.
Die Scheiben sind beim neuen Sulky Doppelscheibenschar Twindisc etwas versetzt zueinander angeordnet. So soll unabhängig von der Arbeitstiefe eine schmale Rille gebildet und nur sehr wenig Erde bewegt werden. Die Scheibenlager sind wartungsfrei.
Das neue Sulky Twindisc Doppelscheibenschar ist für den Einsatz mit allen klappbaren Drillkombinationen mit Fronttank XEOS TF in Arbeitsbreiten von 4 bis 6 m vorgesehen.

Für eine perfekte Bodenanpassung und eine konstante Saattiefe verfügt bei der Twindisc-Säschiene jedes Säelement über ein separates Parallelogramm und eine Andruckrolle. Letztere sorgt laut Sulky auch für eine kräftige Rückverfestigung für einen schnellen und gleichmäßigen Feldaufgang. Der Schardruck von bis zu 50 kg muss an jedem Säelement einzeln eingestellt werden. Das geht allerdings werkzeuglos und einfach durch Umhängen einer Feder entlang einer speziell angeordneten Zahnstange. Die Einstellung der Saattiefe erfolgt hingegen zentral über eine Drehspindel. Eine Anzeige hilft beim Überprüfen der korrekten Einstellung. Um eine Verstellung der Ablagetiefe unabhängig von der Arbeitstiefe des Bodenbearbeitungsgerätes zu ermöglichen, befestigt Sulky die Säschiene am Rahmen der Walze der Kreiselegge.

Für eine präzise Saatgutablage sind beim Twindisc-System laut Sulky mehrere konstruktive Merkmale verantwortlich. So sind die Scheiben jedes Säelementes in Längsrichtung zueinander leicht versetzt angeordnet, so dass, unabhängig von der Saattiefe, eine schmale Rille gebildet und nur sehr wenig Erde bewegt werden soll. Darüber hinaus werden die Körner, so Sulky, gemäß einer

genau berechneten Linie dank des sogenannten „Rutscheneffekts“ sorgfältig und präzise am Rillengrund abgelegt. Das Saatgut fällt nach Herstellerangaben zudem alleine durch die Schwerkraft in die Saatrille, so dass ein Zurückspringen verhindert wird. Möglich ist das durch einen Luftauslass, der den pneumatischen Druck zwischen den Scheiben entweichen lässt. Nicht zuletzt sollen die serienmäßigen, angeflanschten Andruckrollen insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten jegliche Bodenlockerung in der Reihe verhindern.

Das neue Twindisc-Säelement ist nach Herstellerangaben komplett wartungsfrei. Hierfür verzichtet Sulky auf Schmierstellen und setzt bei der Scheibenlagerung auf doppelreihige Kugellager und eine Abdichtung in verstärkter Ausführung mittels einer V-Ring-Doppellippendichtung. Zudem ist der Gelenkbolzen ist aus vergütetem Arcor-Stahl gefertigt und so laut Sulky extrem verschleißfest.

Quelle: ltm-KE (www.sulky-burel.com)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Sulky #SulkyAgritechnica2017 #Agritechnica2017BestellungundPflege