• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Gassner führt neue AIRMATIK Non-Stop-Steinsicherung für Pflüge ein

von

Gerade denkt man noch, dass es bei Pflügen eigentlich kaum noch Möglichkeiten für echte, tiefgreifende Neuerungen gibt, und dann belehrt einen der traditionsreiche bayerische Pflugspezialist Gassner mit der auf dem ZLF 2016 in München vorgestellten, völlig neuen AIRMATIK Non-Stop-Steinsicherung eines Besseren.

Auf dem ZLF 2016 präsentierte Gassner die neue einstellbare Non-Stop-Steinsicherung AIRMATIK, die nicht hydraulisch, sondern mit Druckluft arbeitet.
Luftbälge ersetzen bei der neuen Gassner AIRMATIK Pflug-Steinsicherung Hydraulikzylinder und Stickstoffblasen.
Löst die neue Gassner AIRMATIK Steinsicherung aus, wird der Luftbalg zusammengedrückt.
Die neue Gassner AIRMATIK Steinsicherung wird über die Druckluftanlage des Traktors betrieben. Über ein Regelventil mit Manometer am Anbauturm wird der Luftdruck und damit die Auslösekraft zentral für alle Luftbälge respektive Pflugkörper eingestellt.
Die mechanische Dimensionierung der Gassner AIRMATIK Steinsicherung ermöglicht dem Pflugkörper bei Fremdkörperkontakt eine vierfache Ausweichmöglichkeit.
Die neue pneumatisch-mechanische Gassner AIRMATIK Non-Stop-Steinsicherung kann wie hier im Bild problemlos mit der Gassner VARIO-Arbeitsbreitenverstellung kombiniert werden.

Die Ausstattung mit einer Druckluftanlage ist bei Traktoren heute Stand der Technik. Diesen Umstand nutzt Gassner für die neue AIRMATIK, eine vollautomatische, einstellbare, pneumatisch-mechanische Non-Stop-Steinsicherung. Im Gegensatz zur mechanischen Steinsicherung kann bei der Gassner AIRMATIK wie bei einer hydraulischen Steinsicherung die Auslösekraft eingestellt werden. Statt Hydraulikzylindern und Stickstoffblasen als Federelemente kommen bei der Gassner AIRMATIK jedoch Luftbalge zum Einsatz, die nicht nur die Aufgaben von Hydraulikzylinder und Stickstoffblase in einem Bauteil vereinen, sondern auch deutlich robuster, verschleißärmer und letztlich wartungsärmer/servicefreundlicher sind. Zudem ist für die Steinsicherung so kein weiteres Hydraulik-Steuergerät am Schlepper erforderlich und auch mit Blick auf die Umwelt ist das System zu begrüßen – jeder fehlende Hydraulikanschluss am Gerät reduziert schließlich das Risiko von Ölleckagen. Der Luftdruck im System und damit die Auslösekraft wird bei der AIRMATIK zentral für alle Luftbälge respektive Pflugkörper über ein Regelventil mit Manometer am Pflug-Anbauturm eingestellt. Mechanisch ist die AIRMATIK laut Gassner so diemensioniert, dass eine vierfache Ausweichmöglichkeit der Pflugkörper gegeben ist. Selbst extrem steinige Böden sollten so keine Probleme bereiten.

Die neue AIRMATIK Non-Stop-Steinsicherung ist nach Herstellerangaben ohne Weiteres mit der bekannten, hydraulisch stufenlos einstellbaren Gassner VARIO-Arbeitsbreitenverstellung kombinierbar. In Summe ergibt sich so ein Pflug, der sich in weiten Bereichen an unterschliedliche Bodenverhältnisse und Einsatzanforderungen optimal anpassen lässt.

Quelle: ltm-KE (www.gassner-technik.de)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Gassner