Die Klimahalle der VL Thermo-Solutions GmbH ist mit einer Länge von 23 m sowie einer Breite und Höhe von 5,85 m beziehungsweise 5,75 m eine der größten, unabhängig zugänglichen Klimahallen Europas. Selbst Mähdrescher und Mobilkrane können, so die DLG TestService GmbH, in der großen Klimahalle unter extremen Umweltbedingungen von -35 bis + 60 °C, Sonnenlastsimulation oder relativer Luftfeuchtigkeit getestet werden. Das Labor soll nahezu alle irdischen Klimabedingungen für Gesamtfahrzeuge und Komponenten abdecken können.
Für die verschiedenen Tests, zum Beispiel zur HVAC-Validierung (Leistungs- und Funktionsfähigkeit von Kabinenklima- und -heizungsanlagen) oder bei Enteisungsprüfungen stehen verschiedenste kalibrierte Messmittel zur Verfügung. Zusätzlich ist eine Live-Überwachung sämtlicher Parameter implementiert. Die Heizungs- und Klimaanlangen von land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen oder selbstfahrenden Arbeitsmaschinen werden nach den Anforderungen der VO (EU) 2015/208 (Anhang XVII) und nach denen der Norm ISO 14269-2 geprüft. Für die Prüfung von Entfrostungs- und Trocknungsanlagen für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen der Klassen M und N gelten die Anforderungen der VO (EU) 1008/2010 oder VO (EU) 2021/535 (Anhang VI).
„Prüfungen von Kabinen und Fahrerhäusern führen wir am DLG-Testzentrum bereits seit vielen Jahren durch“, sagt Stefano Mastrogiovanni, Geschäftsführer der DLG TestService GmbH und Leiter des vom Kraftfahrt-Bundesamt benannten Technischen Dienstes. „Mit der Prüfhalle der VL Thermo-Solutions GmbH heben wir diesen Bereich jetzt auf ein neues Level, vor allem was Prüfdienstleistungen rund um Forschung und Entwicklung beziehungsweise die Homologation von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen angeht“, fügt er abschließend hinzu.
Veröffentlicht von: Klaus Esterer