Anzeige:
 
Anzeige:

Krone NIR-Sensor schneidet im DLG-Test mit „gut“ ab

Info_Box

Artikel eingestellt am:
18.2.2015, 7:32

Quelle:
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

Anzeige:
Anzeige:

Dass die Feuchtemessung mit dem mobilen Krone NIR-Sensor in der Maisernte sehr präzise ist, belegt laut Krone ein aktueller Test der Deutschen Landwirtschafts Gesellschaft (DLG). So überprüfte die DLG in der Silomaisernte 2013 und 2014 insgesamt 32 Proben, wobei die Versuche in drei verschiedenen Maisbeständen mit unterschiedlichen Trockensubstanzgehalten durchgeführt wurden. Gemessen wurde in den Bereichen 22,2 %, 34,5 % und 38,5 %. Dabei wurden für den Test 32 Wagenladungen geerntet. Erntemaschine war ein selbstfahrender Krone Big X 700 Feldhäcksler, an dessen Auswurfbogen ein mobiler NIR-Sensor montiert wurde, der den Feuchtigkeitswert mittels Nahinfrarotspektroskopie ermittelte und protokollierte.

Zudem wurden aus jeder Wagenladung repräsentative Teilproben entnommen. Diese Proben wurden von der DLG im Labor mit der amtlichen Trockenschrank-Methode untersucht. Die Ergebnisse der 32 Analysen NIR-Sensor und Trockenschrank wurden anschließend miteinander abgeglichen. Bei 25 Wertepaaren lagen, so Krone die Abweichungen unter einem Prozent, bei 5 Proben lagen die Wertepaare im Bereich 1 bis 2 Prozent und bei 2 Proben lagen die Werte zwischen 2 bis 3 Prozent. Keine Probe liegt, so Krone über einer Abweichung von 3 % absolut, sondern 94 % der Proben innerhalb der 2% absolut Abweichung. Damit erhielt das Krone NIR-System von den DLG-Testern die Note „gut“.

Und so funktioniert die NIR Erntegut-Feuchtemessung: Der NIR-Sensor liefert genaue Daten über die Feuchtigkeit des Erntegutes. Die erfassten Daten können im Kundenzähler der geernteten Fläche zugeordnet werden. Der NIR-Sensor lässt sich laut Krone leicht am Auswurfbogen des Big X montieren und wird durch eine Abdeckung sicher vor Beschädigungen geschützt. Damit kann während des Häckselns die Materialfeuchte mit einer hohen Genauigkeit bestimmt werden, wie der DLG Fokus-Test belegt. Die Feuchtigkeitsdaten werden automatisch erfasst, gespeichert und den jeweiligen Aufträgen zugeordnet.

Der komplette DLG Test mit allen Details ist online unter http://www.dlg-test.de/tests/6237F.pdf verfügbar.

Veröffentlicht von:



Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Krone eröffnet neues Teilelager in Spelle [10.4.25]

Mehr Sicherheit am Hang mit der neuen Krone Ballenklemme für VariPack- Rundballenpressen [31.1.25]

Krone stellt neuen GX 520 AgriLiner Sattelauflieger vor [12.1.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neues bei den Bergmann Tieflader-(Universal-)Streuern [20.10.19]

Gezogene SILOKING Futtermischwagen kabellos bedienen mit Wireless SWE und FME [31.12.11]

Kongskilde führt neue Kreiseleggen-Serie PowerTill 1000 ein [7.6.15]