Der Stahlbehälter des VKTR 250 bietet laut Oehler ein Volumen von 25.000 l und ist innen mit einer EP-Deckbeschichtung versehen, die nach Herstellerangaben eine sehr gute mechanische Widerstandsfähigkeit sowie eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit gegen wässrige, alkalische respektive chemische Beanspruchung aufweist. Außen wird das Fass zweifach beschichtet und kann – wie in der Bildergalerie zu sehen – abschließend in Wunschfarbe lackiert werden. Für sichere Straßenfahrten sorgen drei Schwallwände im Inneren des Behälters. Die Kontrolle des Füllstandes im Fass kann sowohl über ein Steigrohr als auch über einen Füllstandsanzeiger erfolgen.
Serienmäßig rüstet Oehler den neuen Tridem-Gülletankwagen mit einem KD 12.000 Hochleistungskompressor aus. Um die Befüllzeiten zu Verkürzen ist ein zusätzlicher Turbobefüller möglich, der wahlweise links oder rechts am Fahrzeug eingebaut werden kann. Um das Fass alternativ auch mit einer Fremdpumpe befüllen zu können, ist zudem eine 10-Zoll-Öffnung mit hydraulischem Schieber und Trichter oben am Fass erhältlich.
Oehler liefert den neuen Tridem-Vakuum-Gülletankwagen VKTR 250 wahlweise mit 3 oder 4 t Deichsel-Stützlast, je nachdem, welche Applikationstechnik eingesetzt werden soll. Um bei dieser Flexibilität zu ermöglichen, kann der Güllwagen mit einer 4-Punkt-Aufnahme ausgerüstet werden. Für Sicherheit und Komfort bei der Fahrt mit dem VKTR 250 gibt es eine hydraulische Deichselfederung sowie einen Automatischen Lastabhängigen Bremskraftregler (ALB).
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!