Anzeige:
 
Anzeige:

Deutz-Fahr 56er-Mähdrescher mit neuem Top-Modell 5695 und weiteren Neuheiten für 2008

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.10.2007, 9:54

Quelle:
SAME DEUTZ-FAHR DEUTSCHLAND GmbH
www.deutz-fahr.de

Anzeige:
Anzeige:

Pünktlich zum Frühkauf 2008 stellt DEUTZ-FAHR die in weiteren Details überarbeiteten Mähdrescher der 56er-Baureihe vor. Neues Top-Modell der Baureihe ist ab sofort der 5695, der mit einer Motorleistung (COM III) von 366 PS (269 kW) aufwarten kann und eine maximale Schneidwerksbreite von 7,20 m bietet. Alle fünf neuen Modelle (5650, 5660, 5665, 5690 und 5695) verfügen nun außerdem neben einem elektrisch verstellbaren Dreschtrommelvariator (Drehzahlen 420 - 1.205 1/min) und einer synchronisierten Wendetrommel auch über einen stufenlosen Haspelantrieb, der sich automatisch der Fahrgeschwindigkeit anpasst. Die 5-Schüttler-Modelle 5650, 5660 und 5665 können nun auch mit der neuen Bereifung der Größe 620 R34 und 620 R30 bestellt werden. Beim Einsatz letzterer kann die Außenbreite (ohne Schneidwerk) bei den 5-Schüttler-Modellen so unter 3 m gehalten werden.

Erstmals können die Modelle 5650 - 5690 auch in zwei Ausstattungslinien geliefert werden: Farmline und Topline. Erstere fungiert als Basisversion, die aber, so Deutz-Fahr, in der Druschleistung der umfangreicheren Topline-Version (Serie für den 5695) in nichts nachsteht. Lediglich einige Automatik-Funktionen fehlen. Die Topline-Version richtet sich dann auch in erster Linie an Lohnunternehmer, die auf Grund der ständig wechselnden Einsatzsituationen mit den Automatik-Funktionen laut Deutz-Fahr noch schneller, bequemer und effizienter arbeiten können.

Eine weitere Neuheit soll für eine erhebliche Steigerung der Produktivität bei gleichzeitiger Entlastung des Fahrers sorgen: Das aus den Traktoren bekannte Spurführungssystem Agrosky RTK ist nun auch für die Mähdrescher der 56er-Reihe lieferbar. Mit einer Präzision von +/- 2 cm bei allen Fahrten des Mähdreschers soll der Fahrer erheblich entlastet werden. Ist die Arbeitsbreite des Mähdreschers einmal eingestellt, errechnet das System alle Fahrspuren automatisch selbst und sorgt so laut Hersteller für ein sicheres Abernten ohne Leerfahrten oder Zeitverlust. Die Dachantenne mit zwei Empfängern lässt sich problemlos abnehmen und auf unterschiedlichen Mähdreschern oder Traktoren einsetzen.

Weitere Verbesserungen wurden am Schneidwerk und am Förderkanal vorgenommen, um die Produktivität auch unter schwierigsten Erntebedingungen zu steigern. Neu sind auch die Vario-Schneidwerke mit Arbeitsbreiten von 5,50 m bis 7,20 m. Die auf Knopfdruck hydraulisch stufenlos verstellbare Tischlänge von 575 mm bis 1.075 mm soll für eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen und Fruchtarten sorgen. Außerdem sind klappbare Schneidwerke mit Arbeitsbreiten von 4,80 m bis 7,20 m erhältlich, die – je nach Modell – zum Straßentransport auf minimal 3,00 m (3,80 m bei Arbeitsbreite 7,20 m) zusammengeklappt werden können.

Auf der Agritechnica 2007 zeigt Deutz-Fahr die neuen 56er-Mähdrescher und weitere Neuheiten in Halle 7, Stand A08.

Veröffentlicht von:



Mehr über Deutz-Fahr auf landtechnikmagazin.de:

Deutz-Fahr stellt sich der Zukunft des Weinbaus [4.3.25]

Deutz-Fahr präsentiert neue Spezialtraktoren: Serie 5 DF/DS/DV Pro [5.2.25]

Deutz-Fahr präsentiert neue Serie 4E [25.8.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Massey Ferguson erneuert MF TH Teleskoplader [4.7.21]

Stall der Zukunft – Lely-Technik ermöglicht automatisierten Betrieb [4.7.15]

Fendt legt nach: Neue Traktoren-Serie 1000 Vario erreicht 500-PS-Marke [13.7.14]

Landini führt neue Traktoren-Baureihen Serie 6-T4i und Serie 7-T4i ein [6.7.14]

Neue T5 Traktoren von New Holland [10.3.17]