• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Stall der Zukunft – Lely-Technik ermöglicht automatisierten Betrieb

von

Kürzlich hatte landtechnikmagazin.de die Möglichkeit, einen mit Lely-Technik automatisierten Kuhstall zu besichtigen. Herr Geßler, ein Milchviehhalter aus dem Sauerland, öffnete uns seine Stalltore und demonstrierte, dass sich Automatisierung nicht erst ab 1.000 Kühen rechnet.

Der neue Boxenlaufstall für 240 Milchkühe, der praktisch komplett mit Lely-Technik ausgestattet ist, wurde 2013/2014 auf dem Betrieb Geßler im Sauerland errichtet. Die Panorama-Fenster machen den Stall sehr hell und bieten gleichzeitig einen wundervollen Blick auf die Landschaft.
Herr Schneider (rechts) von der Firma Lely bedankt sich bei Betriebsleiter Carsten Geßler für die Einladung zur Besichtigung des Kuhstalles.
In der Futterküche werden die Silageblöcke gelagert. Der Lely Futtergreifer bewegt sich über den Vorratsbereich, wählt das Futter aus, nimmt es auf und verwiegt es. Hat der Greifer zu viel erwischt, lässt er es fallen und startet einen neuen Anlauf.
Der Lely-Futtergreifer lädt das Futter in den Misch- und Fütterungsroboter.
Der Lely Astronaut versorgt die Kühe ununterbrochen mit frischem Futter. Es ist deshalb nicht notwendig, große Mengen an Futter vorzulegen und das Futter ist immer bedarfsgerecht und frisch.
Der Futterniveau-Sensor des Lely Astronaut kontrolliert, wie viel Futter sich am Fressgitter befindet und bestimmt, wann und wo Futter benötigt wird, ohne dass ein Eingriff vom Bedienpersonal erforderlich ist.

2013/14 wurde im Betrieb Geßler der Bau eines neuen Boxenlaufstalles für 240 Milchkühe mit vier Lely Melkrobotern des Typs Astronaut A4 und einem Lely Fütterungsroboter Vector durchgeführt. Mit dem Neubau wurde der ursprüngliche Milchviehbestand praktisch verdoppelt (der alte Boxenlaufstall war Baujahr 1994 und bot Platz für 100 Milchkühe), nicht aber die Anzahl der Arbeitskräfte. Zusammen mit einem Angestellten und zwei Auszubildenden kümmert sich Herr Geßler um 200 Milchkühe und 200 Stück Jungvieh, zusätzlich wollen auch noch 207 ha Land bewirtschaftet werden. Die Flächen setzen sich aus 143 ha Grünland, 15 ha Ackergras, 27 ha Mais, 10 ha Winterweizen und 12 ha Wintergerste zusammen, die, bis auf die Maissilage, vom Betrieb Geßler selbst bearbeitet werden.

Und? Was hat der Neubau inklusive Anschaffung der Lely-Technik gebracht? Herr Geßler erzählt uns als erstes von der erheblichen Zeitersparnis: Mittlerweile benötige er für die doppelt so große Herde weniger Zeit als früher. Neben der Zeitersparnis sei ein weiterer großer Vorteil, dass er seine Kühe nun besser kenne als früher. Das hört sich zwar paradox an, erschließt sich allerdings durchaus. Früher wurde täglich viel Zeit mit den Kühen verbracht, beim Melken und beim Füttern. Heute gehen die Kühe selbstständig zum Melkrobotor, wann immer ihnen der Sinn danach steht und der Fütterungsroboter zieht beharrlich seine Bahnen und teilt Futter aus. Und der Landwirt? Der kann sich eingehender mit den Kühen beschäftigen, die nicht zum Melken kommen wollten, oder deren Milchwerte suboptimal waren. Die Kühe, die gesund und glücklich sind, bekommen keine große Aufmerksamkeit, weil sie die weder brauchen noch (meine private Meinung) wollen. Und hier sieht man auch den Vorzug von Automaten aus einer Hand: Die gesammelten Daten können müheloser zusammengeführt werden und somit ein relativ komplexes Bild der Kuh zeichnen.

Den Kühen scheint es zu gefallen – im Stall herrscht eine spürbare Ruhe, die man selten erlebt. Die Kühe kennen die Funktionsweise der Roboter, laufen, wenn sie den Lely Vector sehen, gemütlich zum frischen Futter, gehen dem Spaltenreiniger Lely Discovery geduldig aus dem Weg, lassen sich von der Lely Luna Kuhbürste verwöhnen und genießen die phantastische Aussicht ihres Stalls. Und ich persönlich glaube, dass man nicht viel mehr Tierwohl erzeugen kann: Die Kuh macht, was sie möchte und der Mensch hält sich zurück.

Quelle: ltm-ME (www.lely.com)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Lely