• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Horsch erweitert Einscheiben-Sämaschinen-Baureihe mit Avatar 18 M nach oben

von

Die neue Horsch Avatar 18 M vergrößert den Arbeitsbreiten-Bereich der SingleDisc-Sämaschinen, der nun das Spektrum von 3 bis 18 m Arbeitsbreite umfasst, stellt die Avatar 18 M aber als erstes Modell der neuen Baureihe Avatar M mit Mittelrahmenkonzept vor. Horsch betrachtet die neue Avatar 18 M als ersten Schritt dieser besonders flexiblen Baureihe und deutet damit an, dass die Zukunft noch breitere Avatar bringen könnte.

Mit der neuen Avatar 18 M stellt Horsch eine Single-Disc-Sämaschine mit 18 m Arbeitsbreite vor, deren 12.600-l-Tank über drei getrennte Kammern verfügt.

Horsch bietet die Avatar Sämaschinen als Baureihe SD in 3, 4, 6 und 8 m Arbeitsbreite, als SW mit 12 m Arbeitsbreite und jetzt neu als M mit 18 m Arbeitsbreite an. Die Horsch Avatar 18 M verfügt über ein neues Mittelrahmenkonzept der Säwagen und ein Tripletanksystem (drei voneinander getrennte Kammern). Insgesamt beträgt das Tankvolumen Horsch zufolge 12.600 l, das sich auf 2.000 l, 5.300 l und 5.300 l verteilt, und damit nach Herstellerangaben über ein wesentlich größeren Tankvolumen als die bisher am Markt vertretenen Maschinen. Optional bietet Horsch eine Wiegeinrichtung an, mit der sich das Gewicht aus der Kabine heraus überprüfen lässt; die serienmäßige Restmengenberechnung verfolgt das gleiche Ziel.

Herzstück der neuen Horsch Avatar 18 M sind natürlich die Single-Disc-Säschare, die sich an unterschiedlichste Bedingungen anpassen lassen und eine exakte Saatgutablage garantieren sollen. Horsch unterstreicht als Vorteile den Einsatz unter schwierigsten Voraussetzungen, die minimale Bodenbewegung und den Schutz vor Erosion. Für einen sauberen Sähorizont sind auf Wunsch geschobene Räumsterne erhältlich. Bei der Fahrwerksbereifung setzt Horsch auf besonders großvolumige Exemplare, um den Bodendruck (gerade bei vollem Tank) zu minimieren. Die Horsch Avatar 18 M ist serinmäßig mit einer Halbseitenabschaltung ausgestattet, um am Vorgewende oder an Keilen Saatgut oder Dünger einzusparen. Für lange Arbeitstage kann die neue Horsch Avatar 18 M auf Wunsch mit dem LED-Schweinwerfersystem WorkLight Pro ausgerüstet werden.

Quelle: ltm-ME, Bild: HORSCH Maschinen GmbH (www.horsch.com)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Horsch