Anzeige:
 
Anzeige:

Claas AVERO 160 und 240: Neue Motoren für die Kompakt-Mähdrescher

Info_Box

Artikel eingestellt am:
11.8.2019, 7:26

Quelle:
ltm-ME

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Claas stattet die Eigenmechanisierungs-Mähdrescher AVERO 160 und 240 mit neuen Cummins-Motoren aus – ein Umstand, der durch den Trubel um die neuen LEXION Mähdrescher leicht übersehen werden kann.

Zukünftig werden die Claas AVERO 160 und 240 von 6-Zylinder-Cummins-Motoren mit 6,7 l Hubraum angetrieben, die nicht nur die EU-Abgasnorm der Stufe V erfüllen, sondern auch mehr Leistung bieten als die Motoren der Vorgängergeneration. Interessanterweise verfügten die vormaligen Perkins-Motoren über mehr Hubraum (7,0 l) und benötigten neben SCR und DPF zusätzlich die Abgasnachbehandlung EGR, auf die bei den neuen AVERO verzichtet werden kann. Claas zufolge beläuft sich die Maximalleistung (ohne Angabe einer Norm) im erneuerten AVERO 160 auf 123/167 kW/PS und im AVERO 240 auf 157/213 kW/PS – etwa 9 respektive 8 PS mehr als bei den Vorgängern. Laut Claas benötigt die neue Abgasnachbehandlung weniger Bauraum, weshalb die Motorabdeckung niedriger montiert werden kann – sie befindet sich nun etwa auf Höhe des eingeklappten Korntankes. Bedingt durch die höhere Leistung wurde das Volumen des AdBlue-Tankes von 30 auf 49 l erhöht. Der Kraftstofftank beider Modelle fasst nun 400 l, was für den AVERO 160 eine Erhöhung der Serienausstattung um 80 l bedeutet (der 400-l-Tank war eine Wunschausstattung), hingegen für den AVERO 240 keine Änderung darstellt.

Auch die Schneidwerksaufnahme der neuen 4-Schüttler-Mähdrescher AVERO verfügt über die gleiche Schnittstelle wie die LEXION respektive TUCANO und damit über einen zentralen Multikuppler, eine Zentralverriegelung und eine hydraulische Vorsatzreversierung. Nach wie vor unterscheiden sich die beiden Modelle durch den Einsatz des Beschleunigerdreschwerkes APS (AVERO 240) und eine damit verbundene höhere Durchsatzleistung von laut Claas 20 %.

Der Korntank des erneuerten Claas AVERO 160 fasst nach wie vor 4.200 l und der des AVERO 240 5.600 l; die Entlerrungszeit soll unter zwei Minuten liegen.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Hohe Ballendichte und maximaler Durchsatz: Claas mit neuer Rundballenpressen-Baureihe CEREX 700 RC [22.8.25]

Bis zu 1.110 PS und 500 t Durchsatz pro Stunde: Claas stellt neue Feldhäcksler JAGUAR 1000 vor [15.8.25]

Neue Motoren, größerer Korntank, mehr Komfort: Claas stellt LEXION 6000, 7000 und 8000 MY2026 vor [3.8.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Joskin erweitert Dreiseitenkipper Delta-CAP um zwei Modelle nach oben [23.2.17]

Die gezogenen Kuhn Rundballen-Wickler RW 1410 und RW 1610 mit e-Twin-Technik [24.4.15]

Neue Deutz-Fahr Serie 6C [8.2.22]

Zetor erweitert mit neuem Mähtraktor PRIMO HT 20 NC Portfolio nach unten [12.3.21]