Anzeige:
 
Anzeige:

Hohe Ballendichte und maximaler Durchsatz: Claas mit neuer Rundballenpressen-Baureihe CEREX 700 RC

Info_Box

Artikel eingestellt am:
22.8.2025, 7:23

Quelle:
ltm-KE, Bilder: CLAAS Gruppe
www.claas.de

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der neuen Baureihe CEREX 700 RC ergänzt Claas das Produktangebot bei Rundballenpressen mit variabler Ballenkammer oberhalb der Serie VARIANT 500. Die Baureihe CEREX 700 RC besteht aus den beiden Modellen CEREX 760 RC sowie CEREX 780 RC und zeichnet sich laut Claas durch eine hohe Ballendichte bei maximaler Durchsatzleistung aus.

Zentrales Merkmal der CEREX 700 RC Ballenpressen ist die neue Presskammer mit zwei Endlos-HD-Bändern inklusive kontinuierlicher Reinigung und einem getrennten Hydrauliksystem mit neuem Spannarmzylinder. Durch das getrennte Hydrauliksystem sollen die neuen Pressen CEREX 760 RC und CEREX 780 RC auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten und damit hohem Durchsatz höchste Pressdichten ermöglichen. Claas nennt Ballendichten in Stoh von über 135 kg/m³ und einen Durchsatz von bis zu 60 Ballen pro Stunde. Der Pressdruck für die nach Herstellerangaben präzise und konstante Druckregelung wird über das ISOBUS-Terminal festgelegt. Insbesondere für den Silage- und Heu-Einsatz verfügen die neuen variablen Rundballenpressen serienmäßig über eine Weichkernfunktion. Für eine perfekte Ballenform ist laut Claas jeweils ein Sensor an jedem Endlos-HD-Band für die kontinuierliche Ballenformkontrolle verantwortlich. Die HD-Bänder zeichnen sich laut Hersteller durch hohe Formstabilität und eine lange Lebensdauer auch bei maximaler Belastung aus. Claas weist zudem darauf hin, dass durch die nahezu komplette Umschließung des Ballens Bröckelverluste auch bei kurzen Schnittlängen merklich reduziert werden. Der Ballendurchmesser kann bei der CEREX 760 RC nach Herstellerangaben von 0,90 bis 1,60 m und bei der CEREX 780 RC von 0,90 bis 1,83 m im ISOBUS-Terminal stufenlos vorgewählt werden. Die CEREX ist laut Claas übrigens für den Einsatz in vielfältigsten Erntegütern wie Silage, Stroh, Heu oder Hanf freigegeben.
Das Bindesystem der Serie CEREX 700 RC verfügt über eine hydraulische Netzbremse. Diese sorgt laut Hersteller jederzeit für eine optimale Netzspannung, wodurch bis zu 15 % Material eingespart werden können. Netzaufbewahrungen auf der Seite und der Front der Maschine erlauben das Mitführen von bis zu drei zusätzlichen Netzrollen. Eine Verladerampe soll den Netzwechsel einfach und mit nur wenigen Handgriffen ermöglichen. Dazu trägt auch der der Duckbill bei, ein Zuführsystem in Form eines Entenschnabels, das durch die Vorpositionierung dafür sorgen soll, dass das Netz beim Rollenwechsel ohne umständliches Einfädeln exakt und schnell eingelegt werden kann.

In die Presskammer gelangt das Erntegut über die MULTIFLOW HD Pickup mit 2,10 m Arbeitsbreite (1,90 m DIN Rechbreite, Herstellerangaben) und den ROTO CUT Heavy-Duty-Schneidrotor. Die Pickup verfügt über fünf Zinkenreihen und soll durch die hohe Drehzahl von 146 U/min eine „beeindruckende“ (Claas) Aufnahmekapazität auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten bieten. Als weitere Merkmale der MULTIFLOW HD Pickup nennt Claas abnehmbare Abstreifer aus robustem, dauerhaltbarem Kunststoff, die einen schnellen und unkomplizierten Zugang bei Wartungsarbeiten ermöglichen, sowie die äußerst leichtläufige neuartige Kurvenbahn, die sich durch einen verringerten Wartungsaufwand und Langlebigkeit auszeichnet. Letzteres soll unter anderem durch die 70 mm starke Aufsammlerwelle erreicht werden.
Der ROTO CUT Heavy-Duty-Schneidrotor verfügt über 8 mm starke, spiralförmig in vier Reihen angeordnete Doppelzinken aus doppelt gehärtetem Borstahl. Die 25 Messer des Schneidwerkes ermöglichen nach Herstellerangaben eine Theoretische Schnittlänge von 44 mm. Die Messergruppen für die Verwendung von 0, 12, 13 oder 25 Messern, werden bequem elektrohydraulisch an der Maschine geschaltet. Alle Messer sind einzeln gesichert und können per ISOBUS-Terminal hydraulisch ein- und ausgeschwenkt werden. Als Ausstattungsoption bietet Claas HD-Messer mit Einzel-Federvorspannung an. Der Schneidboden PRO spielt seine Stärken bei unregelmäßigen Schwadstärken aus, indem er bis zu 30 mm nachgibt und sich so dem Futterfluss anzupassen und Blockaden zu verhindern. Ein akustisches und optisches Frühwarnsystem ermöglicht es laut Claas möglichst nah an der maximalen Auslastung der Presse zu arbeiten und bei deutlich ansteigender Futtermenge vorausschauend die Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren. Kommt es trotzdem zu eine Blockade, kann der Schneidboden per Knopfdruck am ISOBUS-Terminal hydraulisch aktiv abgesenkt werden.

Claas hat die neuen variablen Ballenpressen CEREX 760 RC und CEREX 780 RC nach eigenen Angaben für den Profi-Einsatz in Großbetrieben und Lohnunternehmen konzipiert. Das spiegelt sich beim durchgängigen HD-Konzept der Pressen wider. So verfügt der HD-Rahmen aus 20-mm-Stahlprofilen nach Herstellerangaben über verstärkte Hauptbelastungspunkte, Hochleistungslager und einen Schneidrotorantrieb über eine hochbelastbare Duplexkette. Der neue HD-Split-Antrieb mit 1.000 U/min Zapfwellen-Eingangsdrehzahl ist laut Claas auf bis zu 216 PS Eingangsleistung ausgelegt und arbeitet mit einem geteilte Kraftverlauf vom Hauptgetriebe aus. Dabei dient der linke Strang dem Antrieb der Presskammer, während der rechte per Duplex-Kette den Schneidrotor antreibt. Serienmäßig ist bei den CEREX 700 RC Rundballenpressen die neue Zentralschmierung PLUS, die individueller Einstellung ermöglicht und mit einem Ölvorrat für bis 14 Arbeitsstunden für lange Arbeitstage ausgelegt ist. Dank verstellbarer Zugstangen lässt sich die Deichsel laut Hersteller stufenlos an den vorgespannten Traktor anpassen, so dass die Presse für eine optimale Leistung stets exakt horizontal ausgerichtet ist. Um die CEREX 760 RC respektive CEREX 780 RC an den Traktor zu koppelt, müssen neben Zapfwelle, ISOBUS- sowie Beleuchtungs-Stecker übrigens lediglich drei Hydraulikschläuche mit dem Zugfahrzeug verbunden werden. Claas betont, dass die Hydraulikschläuche übersichtlich auf einer Ablage mit Funktionssymbolen untergebracht sind.
Um eine optimale Boden- und Grasnarbenschonung sowie hervorragende Transporteigenschaften bei der Straßenfahrt und eine erstklassige Hangstabilität zu ermöglichen, stattet Claas die neuen Rundballenpressen mit großvolumigen Reifen bis zur Dimension 620/50-22.5 aus.

Die Bedienung der CEREX 700 RC erfolgt über das bekannte CEMIS 700 Terminal oder alternativ über ein anderes geeignetes ISOBUS-Terminal. Die Bedienoberfläche wurde laut Claas intuitiv gestaltet, unter anderem können die Haupteinstellungen direkt im Startmenü vorgenommen werden. Die Möglichkeit, den Ballenzähler nach Kundschaft oder den Schneidmodus auswerten zu können, soll Transparenz schaffen und die Abrechnung respektive das Betriebsmanagement erleichtern. Der Feuchtigkeitssensor liefert Informationen zur Erntequalität in Echtzeit und ein Sensor an der langen Ballenrampe signalisiert im Terminal, ob der Ballen korrekt abgelegt wurde und die Heckklappe wieder geschlossen werden kann. Den Bedienkomfort erhöhen sollen Ausstattungen wie Arbeitsscheinwerfer und die integrierte Kamera zur Ballenüberwachung.

Wie alle anderen Claas Rundballenpressen, sind auch die neuen CEREX 700 RC über Claas connect per Cloud in der App oder im Web vernetzt. Das ermöglicht den kostenlosen Zugriff auf digitale Bedienungsanleitungen, den Schmierstoffratgeber und den CLAAS Parts Shop zur Bestellung von Original Claas Schmierstoffen, Verschleiß- und Ersatzteilen. Zudem bietet Claas connect Maschinen- und Farmmanagementfunktionen, die auch die Futterernte unterstützen. So ermöglicht der integrierte Ballenkalkulator beispielsweise die Berechnung des erforderlichen Netz- oder Garnbedarfs und darüber hinaus auch die Berechnung der Netz- oder Garnkosten – nützlich für Lohnunternehmen oder den überbetrieblichen Einsatz.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Bis zu 1.110 PS und 500 t Durchsatz pro Stunde: Claas stellt neue Feldhäcksler JAGUAR 1000 vor [15.8.25]

Neue Motoren, größerer Korntank, mehr Komfort: Claas stellt LEXION 6000, 7000 und 8000 MY2026 vor [3.8.25]

Claas stellt Erntetechnik-Neuheiten für die Saison 2026 vor [16.7.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Facelift für mechanische Pöttinger Sämaschine VITASEM [8.4.24]

John Deere präsentiert neue X9-Mähdrescher 1000 und 1100 [2.8.20]

Zetor führt neue Traktoren Major 60 und Major 80 mit Deutz-Motor ein [30.6.15]