Anzeige:
 
Anzeige:

Neue Motoren, größerer Korntank, mehr Komfort: Claas stellt LEXION 6000, 7000 und 8000 MY2026 vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
03.8.2025, 7:32

Quelle:
ltm-ME, Bilder: CLAAS KGaA mbH
www.claas.de

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Claas verbessert für die Agritechnica 2025 und die Ernte 2026 die Mähdrescher der Baureihen LEXION 6000, 7000 und 8000 in Hinblick auf die Motoren, die Korntankvolumina und den Kabinenkomfort. Des weiteren gibt es mit dem LEXION 8500 (TERRA TRAC) ein neues Einstiegsmodell.

Zu den Motoren der Claas LEXION 6000 6-Schüttler-Mähdrescher MY2026 gibt es zu berichten, daß nach wie vor in den Modellen LEXION 6800 (TERRA TRAC), 6700 (TERRA TRAC) und 6600 die Mercedes-Benz-Motoren OM 470 LA respektive OM 936 LA zum Einsatz kommen, im LEXION 6900 (TERRA TRAC) arbeitet unverändert der 6-Zylinder-Motor MAN D26 mit 12,4 l Hubraum (Maximalleistung 373/507 kW/PS nach ECE R 120). Neu ist, dass dieser Motor auch im LEXION 6800 (TERRA TRAC) Verwendung findet; die Nennleistung beziffert Claas ohne Angabe einer Norm mit 343/466 kW/PS (vormals 340/462 kW/PS Maximalleistung).

Bei den „kleinen“ Hybrid-Mähdreschern der Baureihe LEXION 7000 MY2026 arbeitet jetzt nur noch im LEXION 7400 (TERRA TRAC) der Mercedes-Benz 6-Zylinder-Motor OM 470 LA, der LEXION 7500 (TERRA TRAC) wird jetzt auch vom MAN D26 angetrieben; die Nennleistung auch hier 343/466 kW/PS (vormals 340/462 kW/PS Maximalleistung. Die Modelle LEXION 7600 und 7700 stattete Claas schon immer mit dem MAN D26 aus.

Die großen Hybrid-Mähdrescher der Baureihe 8000 werden ab Modelljahr 2026 ausschließlich von MAN-Motoren angetrieben. Im neuen LEXION 8500 arbeitet der MAN D26, der hier laut Claas eine Nennleistung (ohne Angabe einer Norm) von 404/549 kW/PS bietet. In den Modellen LEXION 8700 (TERRA TRAC) und 8800 (TERRA TRAC) ersetzt Claas den Mercedes-Benz 6-Zylinder-Motor OM 473 LA (15,6 l Hubraum) durch den MAN D38 (15,2 l Hubraum). Die Nenneistung (ohne Angabe einer Norm) beziffert das Unternehmen mit 440/598 kW/PS für den LEXION 8600 und mit 477/646 kW/PS für den LEXION 8700. In den Modellen LEXION 8800 (TERRA TRAC)und LEXION 8900 TERRA TRAC arbeitet unverändert der MAN D42 (16,2 l Hubraum) der jetzt 514/700 kW/PS (vormals 480/653 kW/PS) respektive 581/790 kW/PS Nennleistung bietet.

Alle Claas LEXION 8000 verfügen über das APS SYNFLOW HYBRID System mit 1.700 mm Kanalbreite, drei Trommeln, 755 mm großer Dreschtrommel und zwei Axialrotoren mit 445 mm Durchmesser und 4.200 mm Länge. Der neue LEXION 8500 (TERRA TRAC) unterscheidet sich von seinen größeren Geschwistern dadurch, dass er mit fünf Rotorkörben (Rotordrehzahl: maximal 1.000 U/min) ausgestattet wurde, während LEXION 8600, 8700, 8800 und 8900 mit sechs Rotorkörben (Rotordrehzahl: maximal 1.200 U/min); mehr schnellere Rotorkörbe bewirken mehr Abscheideleistung.

Wie eingangs erwähnt, hat Claas bei einigen LEXION Mähdreschern das Korntankvolumen erhöht. Die Serienausstattung des neuen LEXION 8500 (TERRA TRAC) umfasst einen Korntank mit 12.500 l, dessen Volumen sich auf Wunsch auf 13.500 l erhöhen lässt. Der Korntank des LEXION 8600 (TERRA TRAC) MY2026 fasst 13.500 l und optional 15.000 l – die Standardausstattung umfasste vormals 12.500 l, die sich auf 13.500 l erhöhen ließen. Auch der LEXION 8700 (TERRA TRAC) MY2026 , der jetzt serienmäßig 15.000 l Korn und auf Wunsch 18.000 l fasst, wurde bisher mit dem 12.500-l-Korntank ausgestattet, der auf Wunsch 13.500 l fasste. Claas betont, dass der LEXION 8700 mit dem größten Korntank seiner Klasse verfügbar sei. Beim LEXION 8800 (TERA TRAC) MY2026 entspricht das neue Standard-Fassungsvermögen von 15.000 l (vormals 13.500 l) der ursprünglichen Erweiterungsmöglichkeit, die allerdings den TERRA TRAC Modellen vorbehalten war; das neue optionale 18.000-l-Fassungsvermögen konnte nur beim Topmodell 8900 bestellt werden. Der neue LEXION 8900 TERRA TRAC wird jetzt ausschließlich mit einem Korntank mit 18.000 l Kapazität ausgeliefert; vormals waren auch 13.500 l und 15.000 l möglich.

Mit dem Modelljahr 2026 wertet Claas die Kabine der LEXION Mähdrescher spürbar auf: Auf Wunsch ist nun ein 6,75 Zoll großes Touchdisplay, Apple CarPlay, ein DAB+ Radioempfänger und Bluetooth-Konnektivität erhältlich. Für die schnelle Reinigung von Kabinenboden und Armaturen kann eine integrierte Druckluftpistole mit zwei Meter langem Spiralschlauch geordert werden. Die optimierte Innenraumbeleuchtung soll bessere Sichtverhältnisse bewirken und neue Ablagefächer in der linken B-Säule mehr Ordnung. Die LEXION MY2026 lassen sich an neu gestalteten LED-Rundumleuchten und Rückleuchten erkennen; neben der optischen Aufwertung soll auch die Sichtbarkeit erhöht werden.
Drei neue Ausstattungspakete erleichtern maßgeschneiderten Komfort, Beleuchtung und Kameratechnik – von Ledersitzen inklusive drehbarem Fahrersitz über drahtloses Laden von Smartphones bis hin zu elektrisch verstell- und beheizbaren Außenspiegeln. Ein neuer, optionaler Druckluftanschluss am Aufstieg vereinfacht die Reinigung des Einzugskanals.

Auch für die CEMOS Systeme für Fahrassistenz und Maschinenoptimierung bietet Claas nun drei Pakete an: Mit dem Paket „CEMOS AUTO” sollen sich zu 10 % mehr Durchsatz erzielen lassen, signifikante Lerneffekte, mehr Fahrkomfort durch dialogbasierte Optimierung, automatische Regelung der Vorfahtgeschwindigkeit und Gutflusskontrolle. Claas unterstreicht die Einzigartigkeit der Verlustsensorkalibrierung.
„CEMOS AUTO Plus” verspricht bis zu 20 % Performance-Optimierung und automatische Optimierung der Restkornabscheidung, der Reinigung und digitaler Überkehrkontrolle.
Das Paket „CEMOS AUTO Professional” soll über 20 % Mehrdurchsatz bewirken und umfasst eine automatische Dreschwerks-Einstellung sowie kamerabasierte Überwachung und Analyse zur Sicherung der Kornqualität bei minimalem Besatz.

Mit CLAAS connect wird der LEXION vollständig digital vernetzt – von der Maschinenkonfiguration über die Wartungsplanung bis hin zur automatisierten Dokumentation. Feldgrenzen und Aufträge lassen sich vorab am PC oder mobil erstellen, das CEMIS 1200 Terminal auf der Maschine greift direkt darauf zu. Auch ohne aktive Aufträge werden Maschinendaten automatisch erfasst und in hochwertige Ertragskarten umgewandelt. In Echtzeit liefert CLAAS connect Standort- und Leistungsdaten, berechnet Restarbeitszeiten und unterstützt so eine präzise Planung von Ernte und Logistik. Analysefunktionen helfen dabei, Maschinen effizienter zu nutzen und den Ertrag zu optimieren.
Für TRION und LEXION sind die wichtigsten Funktionen in den drei vorkonfigurierten Paketen „Connect Package”, „Connect Package Professional” und „aufbauende Betriebslizenzen” erhältlich – vom Basiszugang bis zur umfassenden Precision-Farming-Lösung mit GPS-Lenkung und betriebsweiter Lizenz.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Hohe Ballendichte und maximaler Durchsatz: Claas mit neuer Rundballenpressen-Baureihe CEREX 700 RC [22.8.25]

Bis zu 1.110 PS und 500 t Durchsatz pro Stunde: Claas stellt neue Feldhäcksler JAGUAR 1000 vor [15.8.25]

Claas stellt Erntetechnik-Neuheiten für die Saison 2026 vor [16.7.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Horsch und die integrierte Landwirtschaft: Neuer Striegel Cura 15 ST [4.8.19]

Maximale Flexibilität mit dem neuen SKY Agriculture Fronttank Progress TF [30.9.24]

Neuheiten beim New Holland Feldhäcksler FR Forage Cruiser für 2025 [18.11.24]