Bei der V 160 handelt es sich um eine variable Rundballenpresse, die laut Welger die Grundbedürfnisse des modernen Landwirts bei der Halmgutverdichtung auf hohem Niveau erfüllt. Sie ist, so Welger, praktisch maßgeschneidert für überwiegend trockene Erntegüter und zeigt hier auch unter schwersten Bedingungen ihre Stärken. Die völlig neugestaltete Kammergeometrie dieser variablen Rundballenpresse in Verbindung mit wirklich endlosen Pressriemen, sollen zu einer optimalen Ballentraktion führen, ohne unnötige Bröckelverluste zu verursachen. Die Presse zeichnet sich laut Welger zudem durch einen geringen Wartungsaufwand aus. Einfache Bedienung, leicht verständliche Technik, grundsolide Konstruktion und vernünftige Leistung sollen entspanntes Arbeiten ermöglichen. Die V 160 presst Ballen mit einer Breite von 1,23 m und einem Durchmesser von 0,9-1,6 m, Die Breite der Pickup gibt Welger mit 2,0 m an.
Mit dem proLink+ stellt Welger ein völlig neuentwickeltes Bediensystem vor. In einem eleganten Aluminiumgehäuse sorgt das 5,7“ große Farbdisplay mit einer Auflösung von 320x240 Pixel für eine kristallklare Wiedergabe der Grafik. Die Bedienung kann sowohl per Touchscreen, als auch per Quick Access Wheel erfolgen. Darüber hinaus sind die am häufigsten benutzten Funktionen auch direkt durch seitlich zugeordnete Druckschalter erreichbar. Die Menüs sind im drop-down-Modus strukturiert. Sehr praktisch: Per full-screen-Schaltung kann die optional angeschlossene Kamera auf Vollbild umgeschaltet werden. Dadurch wird ein weiterer Bildschirm hierfür überflüssig. Die Markteinführung des Welger proLink+-Bediensystems erfolgt als Sonderausstattung für die Presswickel-Kombination Double Action RP 235 Profi.
Die Welger Großballenpresse D6060 ist ab sofort mit dem 25-Messerschneidwerk XtraCut25 ausgestattet. Dieses Schneidwerk verfügt über eine Gruppenschaltung, welche das Arbeiten mit allen 25, mit 13, oder den anderen 12 Messern ermöglicht. Damit kann die Maschine per Knopfdruck vom Schlepper aus auf die gewünschten Halmlängen eingestellt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung: Die Zeit bis zum Nachschärfen wird verdoppelt, wenn nicht mit vollem Messerbesatz gearbeitet wird. Selbstverständlich sind die 25 Messer in einem HydroFlexControl-Förderkanalboden montiert. Die Federung im vorderen Bereich des Bodens soll Ungleichförmigkeiten im Schwad perfekt ausgleichen, und dadurch eine beachtenswerte Steigerung der Aufnahmeleistung ermöglichen.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer