Aus diesem Grunde hat KUHN ein völlig neuartiges Schwaderkonzept entwickelt, bei dem weder bei der Schlagkraft, noch bei der Futterqualität Kompromisse eingegangen werden: das Konzept des Bandschwaders.
Hierbei wird das Futter auf einer Arbeitsbreite von 9 m schonend von drei Pick-ups aufgenommen und danach seitlich über Förderbänder abgelegt.
Die drei Einheiten sind voneinander unabhängig und können sich so bestens Bodenunebenheiten anpassen.
Das Futter kann nach links, rechts und nach Ausheben der mittleren Einheit sogar mittig abgelegt werden. Diese unglaubliche Vielseitigkeit ermöglicht eine optimale Anpassung an alle Bedingungen: 1. Schnitt oder 4. Schnitt, selbstfahrender Feldhäcksler oder Ladewagen...
Das Ergebnis sind optimal geformte Schwade: Durch ihre gleichmäßige, unverdrehte Form können die Schwade mühelos und leicht von allen Erntemaschinen aufgenommen werden. Außerdem fällt das Futter lediglich der Schwerkraft folgend auf den Boden, das Schwad ist daher sehr luftig: So kann das Futter auch im Schwad sehr gleichmäßig weiter abtrocknen. Dies ist ein entscheidender Vorteil, der nicht nur zu einer Optimierung der gesamten Futtererntekette führt, sondern auch hilft Stress zu vermeiden: Um ein gleichmäßig abgetrocknetes Futter zu erzielen, ist es jetzt nicht mehr notwendig, dass der Schwader im Minutenabstand vor dem Feldhäcksler oder Ladewagen herhetzt.
In punkto Kompaktheit und Handlichkeit haben es Kreiselschwader, die ähnliche Flächenleistungen erbringen, schwer, einem Vergleich mit dem Bandschwader standzuhalten: Beim Feldeinsatz bietet der Bandschwader Abmessungen, die mit einem 2-Kreisel-Schwader mittlerer Größe vergleichbar sind. Auf der Straße beträgt die Transporthöhe nur 2,60 m. Die Umstellung in Transportstellung erfolgt vom Traktor aus und ohne Abbau irgendwelcher Elemente von der Maschine.
Die Tagesleistung ist außerordentlich hoch, und das auch wenn auf mehreren kleinen Schlägen gearbeitet werden muss. Bedienkomfort und Bedienerfreundlichkeit sorgen für entspanntes Arbeiten.