• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Krone stellt neuen Kreiselzettwender KWT 2000 mit nahezu 20 m Arbeitsbreite vor

von und

Mit dem neuen Kreiselzettwender KWT 2000 präsentiert Krone auf der Agritechnica 2011 den nach eigenen Angaben größten Kreiselzettwender der Welt. 18 Kreisel und eine Arbeitsbreite von 19,6 m zeichnen diesen Wender aus. Trotz der enormen Arbeitsbreite bietet der KWT 2000 nach Herstellerangaben eine vorbildliche Spurtreue – dank der innovativen und intelligenten Krone-Lenkung. Bei Straßenfahrt wird die Zwangslenkung aktiviert; so folgt der Wender dem Schlepper genau und ist damit auch enorm wendig. Im Feldmodus stellt sich die Lenkung automatisch um und der Drehpunkt wird auf die Kreiselfahrwerke übertragen. Damit laufen das Transportfahrwerk und die Kreiselfahrwerke in einer Spur. Das soll zum Beispiel nachhaltig den Radiereffekt auf dem Feld reduzieren.

Mit 19,6 m Arbeitsbreite ist der neue KWT 2000, der auf der Agritechnica 2011 vorgestellt wird, laut Krone der breiteste Kreiselzettwender der Welt.
Der neue Krone Kreiselzettwender KWT 2000 arbeitet mit 18 Kreiseln mit einem Durchmesser von 1,53 m. Der geringe Kreiseldurchmesser soll für eine hervorragende Bodenanpassung und Arbeitsqualität sorgen.
Bei Straßenfahrt wird beim Krone Kreiselzettwender KWT 2000 die Zwangslenkung aktiviert, so dass der Wender dem Schlepper genau folgt und damit auch sehr wendig ist.
Im Feldmodus stellt sich die Lenkung beim Krone Kreiselzettwender KWT 2000 automatisch um und der Drehpunkt wird auf die Kreiselfahrwerke übertragen. Damit laufen das Transportfahrwerk und die Kreiselfahrwerke in einer Spur. Das soll zum Beispiel nachhaltig den Radiereffekt auf dem Feld reduzieren.

Beim Aushub der Kreisel drückt die hydraulisch vorgespannte Feder die Deichsel nach unten. Die Transportunterlenker halten ihre Position. Für die Arbeits- und Transportstellung wird die Feder automatisch entlastet. Dieses Prinzip macht den Wender nach Herstellerangaben sicherer, so kann die Maschine beispielsweise in Hanglagen nicht „aufschieben“.

Weitere Details des Krone KWT 2000: Der geringe Kreiseldurchmesser von 1,53 m soll für eine hervorragende Bodenanpassung und Arbeitsqualität sorgen. Auf der Straße ist die Maschine laut Krone, dank der großen Bereifung und den automatischen klappbaren Schutzen, kompakt und sicher unterwegs. Die Maschine wird über den Heckkraftheber des Traktors gefahren und über ein einfaches Steuergerät und einen Rücklauf angeschlossen. Der KWT 2000 ist Load-Sensing-fähig.

Serienmäßig ist der neue Krone-Wender mit einer ISOBUS-fähigen Bordelektronik ausgestattet. So lässt sich der Wender per Knopfdruck von Transport in Arbeitsstellung oder Vorgewendeposition stellen. Ebenso komfortabel läuft die stufenlose Einstellung der Arbeitshöhe.

Auf der Agritechnica 2011 zeigt Krone den neuen Kreiselzettwender KWT 2000 und weitere Neuheiten in Halle 27, Stand G15.

Quelle: Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH (www.krone.de)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Krone #KroneAgritechnica2011 #Agritechnica2011GrünlandFutterernte