Für den zügigen Transport von Gras mit dem Ladewagen wurde ein Modell für den Kraftfahrzeugverkehr entwickelt, das maximales Ladevermögen bietet. Der Rapide 8400 RS ist nach Herstellerangaben für Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h ausgelegt und hat 53 Kubikmeter Fassungsvermögen. Der Ladewagen wird mit einer Schwanenhalsdeichsel und einer Kugelkupplung an den Traktor, den Veldhuizen Luctor, gekoppelt. Die Vorderachse und die Hinterachse des Veldhuizen Luctor sind als Lenkachsen ausgeführt. Dadurch wird der Wendekreis verringert. Ein weiterer Vorteil der lenkenden Hinterachse besteht laut Schuitemaker darin, dass die Pick-up des Rapide in Kurven gut dem Boden folgt. Beim Auflieger sind die zweite und die dritte Achse lenkend, was der Wendigkeit des Aufliegers auf schmalen Wegen zugute kommen soll.
Für maximales Ladevermögen wurde laut Schuitemaker ein Auflieger mit einer Kapazität von 41 Tonnen gewählt. Dieser ist mit Druckluftbremse, ABS, ESR, Unterfahrschutz sowie Spritzschutz an den Kotflügeln ausgerüstet und erfüllt somit alle Sicherheitsanforderungen. Die heckseitige Stoßstange ist ebenfalls für den Kraftfahrzeugverkehr ausgelegt. Zum bequemen Auffahren auf das Fahrsilo wird die Stoßstange eingefahren und beim Fahren auf der Straße am Heck arretiert.
Für einen effizienten Antrieb der Pick-up und des Schneidrotors fiel die Entscheidung zugunsten eines direkten mechanischen Antriebs vom Motor über die Tellerkupplung zum Ladewagen. Der Antrieb im Auflieger verläuft über eine Kardanwelle mit Weitwinkelkupplung zum Originalgetriebe der Schuitemaker Rapide 1000er Serie. Hierdurch kann die gesamte Leistung der Zapfwelle für den Schneidrotor genutzt werden. Die Zapfwellendrehzahl beträgt 1.000 U/min bei einer Motordrehzahl von 1.500 U/min.
Damit während des Transports bei hoher Geschwindigkeit keine Ladung verloren geht, wird der Aufbau oben mit einer verstärkten Lkw-Plane abgedeckt. Auf diese Weise kann das Nettoladevermögen von 26 Tonnen laut Schuitemaker vollständig genutzt werden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer