• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

DeLaval Kälbertränkeautomaten jetzt mit Autokalibrierung

von und

DeLaval bietet für alle neuen Tränkeautomaten optional eine Autokalibrierungseinheit, die mehrmals täglich während des Fütterungsvorganges Wasser-, Milch- und Milchpulvermengen überprüft.

Bei den DeLaval Kälbertränkeautomaten mit optionaler Autokalibrierung liegt der Mixer auf einer Wiegezelle und mehrmals täglich werden während des Fütterungsvorganges Probewiegungen vorgenommen und die Laufzeiten der Ventile und Dosiermotoren automatisch justiert, so dass jederzeit genau die Menge gefüttert wird, die eingestellt wurde, ohne dass der Landwirt bei Futterwechsel eingreifen muss.

Aktuelle Forschungsberichte zeigen, so DeLaval, die Bedeutung hoher Energiedichten zu Anfang der Aufzuchtperiode auf, die sich in früherem Erstkalbealter, höherer Einstiegsleistung und weniger Abgängen innerhalb der ersten Laktation niederschlägt. Die dafür erforderlichen hochwertigen Milchaustauscher haben ihren Preis, umso wichtiger ist es, dass jedes Kalb auch exakt die zugedachte Tränkemenge und -konzentration erhält, damit es sein Wachstumspotential vollständig ausschöpfen kann.

Auf vielen Betrieben unterbleibt aber die Neueinstellung des Tränkeautomaten bei Wechsel des Milchaustauschers oder bei Lieferung einer neuen Charge aufgrund der Arbeitsbelastung. Die aktuellen DeLaval Tränkeautomaten tragen dem mit einer optionalen Autokalibrierung Rechnung: Der Mixer liegt auf einer Wiegezelle und mehrmals täglich werden während des Fütterungsvorganges Probewiegungen vorgenommen und die Laufzeiten der Ventile und Dosiermotoren automatisch justiert, so dass nach Herstellerangaben jederzeit genau die Menge gefüttert wird, die eingestellt wurde, ohne dass der Landwirt bei Futterwechsel eingreifen muss.

Quelle: DeLaval GmbH (www.delaval.com)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#DeLaval