Anzeige:
 
Anzeige:

Erste komplette DeLaval Optifeeding Anlage in Betrieb

Info_Box

Artikel eingestellt am:
08.5.2010, 8:08

Quelle:
DeLaval GmbH
www.delaval.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die erste komplette DeLaval Optifeeding Anlage ist in Südschweden in der Nähe von Månstad in Betrieb genommen worden. Optifeeding ist eine intelligente Fütterungslösung, die dem Landwirt täglich massiv Arbeitszeit ersparen, die Herdenleistung steigern und Futter- wie auch Gebäudekosten senken kann.

“Dieses System ist genau das, wonach ich gesucht habe: Es musste vollautomatisch, passend für einen Großbetrieb und zuverlässig sein.” so die Aussage von Landwirt Patrik Johansson. Johansson ist Landwirt in der 5. Generation. Er melkt seine 250 Kühe mit vier DeLaval VMS und stockt gerade auf 300 Tiere auf.

Das System besteht aus mehreren Vorratstischen, Kraftfutter- und Mineralfuttersilos, die automatisch einen stationären Vertikalmischer mit Waage beschicken. Der 8m³ Vertikalmischer erstellt gruppenspezifische Mischungen, die über schienengebundene DeLaval RA 135 Verteilwagen an die Gruppen verfüttert werden. Dies ist an bis zu 20 Startzeitpunkten pro Tag möglich.

Optifeeding lädt, schneidet, mischt und verteilt das Futter automatisch, rund um die Uhr. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, für jede Tiergruppe eines Betriebes eine individuelle Ration vorzulegen. Das System ist so flexibel, dass es jedem Betrieb seine eigene Fütterungsstrategie erlaubt, ohne Mehrarbeit zu verursachen. Einphasige und mehrphasige TMR-Fütterung ist ebenso möglich wie die Fütterung von Teilmischrationen (PMR) an mehrere Gruppen, mit individueller Ausfütterung über Kraftfutterstationen oder, im Falle eines vollautomatisierten Stalles, über das VMS.
Häufigere Futtervorlage sorgt nicht nur für eine verbesserte Futteraufnahme sondern in Betrieben mit einem automatischen Melksystem auch für mehr Besuche in der Melkstation, da jede Fütterung einen Bewegungsanreiz für die Kühe darstellt.

Die neue Fütterungslösung ist Teil der Smart Farming Initiative von DeLaval, die 2008 gestartet wurde und das Ziel hat, die Entwicklung vom reinen Management des Melkens zur Optimierung des gesamtbetrieblichen Managements durch die Entwicklung von neuen Entscheidungshilfen und Automationstechnologien zu beschleunigen.

Veröffentlicht von:



Mehr über DeLaval auf landtechnikmagazin.de:

DeLaval stellt neuen MCA Sensor zur Milch-Zellzahlmessung vor [11.6.25]

DeLaval stellt neuen Melk-Roboter VMS V300 2025 Modell vor [9.5.25]

DeLaval bringt neue Melkautomation MA für konventionelle Melksysteme auf den Markt [18.12.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Umbauoption macht’s möglich: JCB Fastrac 4000 jetzt autobahntauglich [29.3.19]

Oxbo AT5105 mit gezogenem Grubber ermöglicht Festmist-Einarbeitung bei der Ausbringung [18.5.25]

John Deere kündigt neues bei Mähdreschern und Erntevorsätzen für 2017 an [13.11.16]