Das Häckselsystem von Sgariboldi ermöglicht nach Herstellerangaben eine bessere Homogenisierung langfaseriger Produkte. Angebracht auf dem Ladearm und in Verbindung mit der patentierten Ladetechnik, zählt der Häcksler seit seiner Vorstellung auf der Agritechnica 2011 laut Sgariboldi zu einer der wichtigsten Sonderausstattungen aller Selbstfahrer-Baureihen von Sgariboldi. Zwei Jahre später zeigt sich die Weiterentwicklung des Häckselsystems nach Herstellerangaben noch leistungsfähiger. Arbeitete der 2011 vorgestellte Häcksler mit Messern und Gegenschneiden noch gegen den Komponentenfluss, kann laut Sgariboldi mittlerweile das gleiche Ergebnis beim Häckseln mit dem Fluss erreicht werden – allerdings deutlich kraft- und energiesparender. Zudem besteht nach wie vor die Möglichkeit gegen den Komponentenfluss zu häckseln. Dann erreicht man nach Herstellerangaben sogar Ergebnisse, die annähernd Strohmehlcharakteristik zur Herstellung von Einstreu für Liegeboxen sowie für Kälberhaltung aufweisen.
Alle Selbstfahrer werden seit kurzem mit dem neuen Bordcomputer und Bediensystem „Vision“ serienmäßig ausgestattet. Somit können laut Sgariboldi alle wichtige Informationen bequem und einfach auf dem neuen Display abgerufen werden. Die Hauptseite zeigt dabei die wichtigsten Instrumente und Daten über den Maschinenzustand auf einen Blick. Neben einer Vielzahl an Informationen wie etwa Betriebsstunden und Motordrehzahl, werden hier auch die Druckanzeigen für Häcksler, Schnecke und Fräse sowie deren jeweilige Geschwindigkeit angezeigt. In den einzelnen Untermenüs werden detailliertere Informationen abgerufen. So können etwa der Diagnoseseite Daten zum ECO-Mode, zur Differentialsperre, die Ausrichtung der Vorder- und Hinterräder bei optionaler Vierradlenkung oder spezifische Wartungsintervalle entnommen werden.
Zu den Neuheiten im Bereich der Sonderausstattungen zählt jetzt eine Abdeckung für die Mischwanne. Ziel ist es, so Sgariboldi, der Staubentwicklung entgegen zu wirken und den Staub bereits in der Wanne einzudämmen. Die Abdeckung kann je nach Bedarf hydraulisch geöffnet oder geschlossen werden. Durch diese Option ist der Selbstfahrer auch für die Fremdbefüllung, die bei flüssigen Komponenten wie etwa Melasse zum Einsatz kommt, geeignet. Bei beengten Verhältnissen erfolgt die Fremdbefüllung durch ein in die Abdeckung integriertes, separates Schiebedach, wodurch der gesamte Deckel geschlossen bleiben kann.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer