Der Trioliet Triomix 2 New Edition ist in den Größen 1400, 1800 und 2200 mit einem Fassungsvermögen von 14, 18 respektive 22 m³ erhältlich. Der kompakte 1400 NE wurde nach Herstellerangaben für schmale und niedrige Ställe konzipiert, während die größeren Modelle der Nachfrage nach höherer Kapazität gerecht werden.
Trioliet betont, dass beim Einsatz des selbstladenden Triomix-Futtermischwagens kein Ladefahrzeug erforderlich ist, wodurch Zeit und Diesel eingespart werden. Die Schneid-Ladetechnik in Kombination mit der optimierten Form des Mischbehälters und einer schnellen Ausdosierung sollen den Fütterungsprozess optimieren. Die Silage wird bis auf den Boden ausgeschnitten, wodurch eine glatte Schnittfläche und eine dichte Silowand hinterlassen werden, um eine Nachgärung im Silo zu verhindern.
Das bewährte Schneid- und Ladesystem sorgt Trioliet zufolge für geringere Wartungskosten und weniger Verschleiß. Das Ladesystem ist sowohl mit einem festen Schneidmesser als auch mit dem bewährten aktiven Schneidsystem erhältlich. Die verbesserte Form des Mischbehälters und die patentierte Futterführung zwischen den Schnecken sollen die Futterzirkulation verbessern, um einen schnelleren Ladeprozess und einen effizienten Mischvorgang zu realisieren. Auch die eingesetzte Load-Sensing-Steuerung erlaubt laut Trioliet schnellere Ladezyklen, um Kraftstoff einzusparen.
Die Entnahmehöhe von vier Metern und ein vollständig geschlossenes Ladeaggregat sollen Futterverluste vermeiden. Das 1-m-breite Querförderband mit vergrößerter Dosierklappe soll für eine schnelle und gleichmäßige Ausdosierung, auch bei trockenen Rationen sorgen. Mit ZK-Seitendosierschiebern oder einem Querförderband an der Vorder- oder Hinterseite ist der Triomix New Edition für verschiedene Stalltypen geeignet, wie beispielsweise Stichfuttertische (U-Ställe).
Die Serienausstattung des Trioliet Triomix 2 New Edition umfasst eine Rückfahrkamera und eine optionale Kamera im Ladesystem verbessert die Sicht während der Entnahme.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer