„Wir haben in Franken bereits Erfahrung mit einzelnen Bauprojekten sammeln können, die uns überzeugt haben“, so Florian Blaßneck, BayWa Stall+Systeme. „Mit Agrotel haben wir einen kompetenten Partner, mit dem wir unseren Kunden nun diese Form der Güllelagerung anbieten können.“
Die BayWa erklärt, dass strengere rechtliche Vorgaben bei der Gülleausbringung und -lagerung höhere Lagerkapazitäten für Gülle und Gärreste erfordern. In Süddeutschland sei die favorisierte Lagerform der Beton-Rundbehälter, meist erdeingebunden; seit 2017 sei auch hier eine Leckerkennung nach AwSV mit DiBT-Zulassung verpflichtend.
Erdbecken können laut BayWa eine interessante Alternative sein. Sie fügten sich in die Landschaft ein und hätten Vorteile in der Bearbeitung, vor allem das Aufrühren erfolge durch die eckige Form und die schrägen Wände sehr effizient. Sollte die Anlage später einmal zurückgebaut werden, könne dies kostengünstig und umweltverträglich gestaltet werden. Für den Zweck der Wasserspeicherung könnten einlagige Erdbecken zum Einsatz kommen.
Die BayWa und die Firma Agrotel arbeiten bereits auf anderen Produktfeldern erfolgreich zusammen. Agrotel ist nach Unternehmensangaben einer der europaweit führenden Komponentenhersteller im Bereich Biogas und überzeuge mit hochwertigen textilen Lösungen für Biogasspeicher und Lagerbehälter. Das Unternehmen biete unter anderem Gasspeicher und Betonschutzfolien aus eigener Entwicklung an. Seit über 30 Jahren entwickeln und produzieren sie individuelle Windschutzlösungen und Tore aus technischen Textilien.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer