Schon 1906 installierte DeLaval die ersten Melkmaschinen. Es folgten der Tandem-Melkstand (1926) und erste rotierende Melkstände (1930), bis 1956 die ersten Rohrmelkanlagen von DeLaval in Deutschland in Betrieb gingen. Einen Meilenstein stellte 1998 nach Unternehmensangaben die Entwicklung des DeLaval Voluntary Milking Systems VMS dar. Dieses revolutionäre Melksystem der zweiten Generation soll eine völlig neue Art des Melkens ermöglichen. Neben vielen Qualitätsparametern der Milch wie Leitfähigkeit und Blutbeimengungen kann das VMS jetzt mithilfe des Online Cell Counters (OCC) auch die genaue Zellzahl der Milch direkt online messen (siehe Artikel „Online-Zellzahl-Messgerät OCC für das Voluntary Milking System VMS“).
Heute sieht sich DeLaval als Komplettanbieter für den Milcherzeuger. Weltweit hält DeLaval nach eigenen Angaben bei Melkmaschinen einen Marktanteil von etwa 50 % und beschäftigt knapp 4.400 Mitarbeiter, der Umsatz lag 2007 bei ca. 850 Mio. Euro. Das Unternehmen ist weltweit mit 58 lokalen Verkaufsorganisationen und 18 Produktionsstätten vertreten – weiteres Wachstum ist geplant. Die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft geht das Unternehmen zielsicher und mit klaren Vorstellungen an – ganz im Sinne des rührigen Gründers Gustav de Laval.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer