Besonders dynamisch entwickelten sich die klassischen Absatzmärkte in Zentral- und Osteuropa, aber auch die Rauch Vertriebspartner in Ostasien, Afrika und Nord-sowie Südamerika erzielten respektable Zuwächse. Speziell bei den Wiegestreuern und den hydraulisch angetriebenen Düngerstreuern mit der elektronischen Düngerdurchflusskontrolle und –regelung EMC legte Rauch überproportional zu.
Die gute Firmenauslastung führte, wie Rauch mitteilte, in den vergangenen 12 Monaten zu 18 Neueinstellungen an den beiden Rauch Standorten Sinzheim und Baden-Airpark. Rauch beschäftigt aktuell 354 fest angestellte Mitarbeiter. Dazu kommen 30 Auszubildende im betriebseigenen Bildungszentrum und zwei Studenten, die im Rahmen des dualen Hochschulstudiums bei Rauch studieren.
Die erfreulich positive Resonanz auf die Rauch-Agritechnica-Goldmedaille für AXMAT und auf den neuen Großflächenstreuer AXENT, die erstmalige Listung unter den TopTen bei Innovationsgrad und Homepage beim jüngsten DLG-Imagebarometer der internationalen Landmaschinenbranche, der qualifizierte Mitarbeiterstamm, das moderne Produktions- und Montagewerk und ein guter Auftragsvorlauf lassen Rauch optimistisch in die Zukunft blicken.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer