Teil des Rahmenprogramms wird das Special des Veranstalters zum Thema „Forstliche Boden- und Wegebearbeitung – innovative Lösungen für die Forstpraxis“ sein, bei dem der aktuelle Stand der Technik in den Bereichen Mulch- und Frästechnik sowie Wegepflege für die Forstwirtschaft gezeigt wird. Die Flächenvorbereitung im Rahmen der Kulturbegründung spiele eine starke Rolle, nicht nur im Sonderkulturanbau. Das Wegenetz im Wald ist nach Kalamitäten stark in Anspruch genommen. Auch Waldwege in Gebieten mit besonderem Naherholungsfaktor, hoch frequentierte ganzjährig befahrbare, schwerlastfähige Wege oder saisonal genutzte Maschinenwege müssen dabei unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden. Das Special soll zeilgen, wie kostengünstig gepflegt oder instandgesetzt werden kann.
Ein weiterer Schwerpunkt wird durch das Special „Wärme aus Holz“ gesetzt, bei dem die Partner des I.D.E.E.-Holzenergieclusters gemeinsam mit Wald und Holz NRW modernste Heiztechnik zur Nutzung von Scheitholz, Hackschnitzeln und Pellets zeigen. Thematisch umfasst dieses Special auch die gemeinschaftliche Wärmenutzung im Rahmen von Wärmenetzen sowie die aktuellen gesetzlichen Anforderungen zum Betrieb von Holzfeuerungen gemäß der BImSchV (Bundes-Immissionsschutzverordnungen). Zudem werden Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen des Bundes und des Landes NRW gegeben. Darüber hinaus gibt es auch Informationen über die Standardisierung und Qualitätssicherung von Holzhackschnitzeln und die neue Qualitätszertifizierung ENplus.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer