ForceControll, Witte Lastrup GmbH, Lastrup, Deutschland, Halle 11, Stand E56
Die bisher auf dem Markt befindlichen Antriebsräder von Futterförderanlagen besitzen in der Regel starre Schubnocken, die neben einer starken axialen auch eine starke radiale Zugkraft auf die Kette ausüben. Das Antriebsrad „ForceControll“ besitzt anstelle der üblichen starren Nocken bewegliche, sich drehende Nocken. Dadurch wird beim Einkämmen des Rades in die Kette die radiale Kraft deutlich reduziert. Eine solche Verringerung der radialen Kraft führt zu einer deutlich reduzierten Beanspruchung der Futtertransportkette, vor allem in Anlagen mit langen Förderwegen. Eine längere Haltbarkeit der Kette ist die Folge. Weniger Wartungs-und Reparaturaufwand der Fütterungstransportanlage verdeutlichen die hohe Praxisrelevanz der prämierten Neuheit.
ARV-Klimacomputer, Gemeinschaftsentwicklung
Möller GmbH, Diepholz, Deutschland, Halle 11, Stand B18
Universität Bonn, Institut für Landtechnik, Bonn, Deutschland, Halle 26, Stand D16
Der „ARV-Klimacomputer“ soll Hitze- und Kältestress bei Mastschweinen vermeiden und das thermische Wohlbefinden der Tiere gewährleisten. Bei diesem Verfahren werden den Tieren über drei Tränken Wasser mit unterschiedlichen Temperaturen angeboten. Das Trinkverhalten der Tiere gibt Aufschluss über deren Wohlbefinden. Die Aufnahme von temperiertem Wasser signalisiert Wohlbefinden, während die Bevorzugung von kaltem Wasser auf Hitzestress hindeutet. Je nach Verhalten der Tiere kann über den Klimacomputer eine Kühleinrichtung bzw. eine Heizanlage aktiviert werden. Es handelt sich somit um eine neue Art der Klimagestaltung.
DairyNet by GEA in 365FarmNet, Gemeinschaftsentwicklung
365FarmNet Group GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland, Halle 26, Stand E30
GEA Farm Technologies GmbH, Bönen, Deutschland, Halle 27, Stand D29
Durch die Prozess- und Datenvernetzung von Dairy Net by GEA in 365 FarmNet werden komplexe Betriebsprozesse aus Pflanzenbau und Milchviehhaltung in einer einheitlichen Software auf anschauliche Weise dokumentiert, ausgewertet und gesteuert. Alle Stamm-, Planungs- und Prozessdaten greifen automatisch ineinander und optimieren damit das Betriebsmanagement. Mit einer einheitlichen Oberfläche bedient der Landwirt verschiedenste Softwarewerkzeuge der Kooperationspartner. Erstmalig sind Landtechnik, Sensorik, Fütterung, Melken und Klima in einem System einheitlich miteinander vernetzt. Den Landwirten erspart das einheitliche System im Gesamtbetrieb Arbeitszeit in der Dokumentation und Auswertung und in der Betreuung durch die Softwareanbieter. Mehr zur Prozess- und Datenvernetzung von Dairy Net by GEA in 365 FarmNet finden Sie im Artikel „Ausgezeichnet: GEA Conductive Cooling und Dairy Net by GEA in 365 FarmNet“.
Control-VAC Signalelement und AktivPuls mit SSC Technologie, AktivPuls GmbH, Friesenried, Deutschland, Halle 27, Stand F40
Prämiert wird die wesentliche Weiterentwicklung des seit 2006 bekannten AktivPuls Zitzengummis mit dem integrierten Schrägabschluss und der Kopfdüse zur vollständigen Vakuumentlastung in der Massagephase. In der neuen Generation des AktivPuls mit der SSC Technologie wurden drei markante und patentierte Innovationen umgesetzt. Dabei bezeichnet die SSC-Technologie den neuen Silicon-Pro Zitzengummi mit neuartiger Formgebung, die selbstreinigende Smart-AIR Düse für ein optimales Kopfvakuum und das neuartige Control-VAC Signalelement im Zitzengummikopf zur Online-Überwachung der aktuellen Melkbedingungen an jedem Melkbecher. Silicon-Pro ist ein komplett neu entwickelter Zitzengummi aus Silikon mit einer dem natürlichen Kalbsaugen nach empfundenen Struktur. Das neuartige Schlauchteil aus hochelastischem Silikonmaterial lässt eine deutlich bessere Massagewirkung auch bei unterschiedlichen Zitzenlängen und -durchmessern erwarten. Smart-AIR ist eine aus elastischem Material speziell gestaltete Lufteinlassdüse mit selbstreinigenden Eigenschaften. Durch den leicht verformbaren Düsendom und die neue Positionierung am Zitzengummikopf ist eine zuverlässige Funktion gesichert. Control-VAC ist ein am Zitzengummikopf positioniertes, neuartiges Element mit einer elastischen Membran, welches durch eine sicht- und tastbare Verformung in einfachster Weise ein störendes Kopfvakuum an der Zitzenbasis dem Melkpersonal signalisiert. AktivPuls mit SSC Technologie vereint eine Vielzahl von Vorteilen für einen kontrolliert tiergerechten und euterschonenden Milchentzug sowie für eine lange Nutzungsdauer bei universellem Einsatz.
InService Remote, DeLaval International AB, Tumba, Schweden, Halle 27, Stand H39
Das Remote Monitoring System der Firma DeLaval zeichnet sich dadurch aus, dass der Onlineservice neben den Einstellungsdaten auch aktuelle Messdaten direkt aus der Melkanlage abrufen kann. Die Einbeziehung aktueller Messdaten durch die in der Anlage integrierten Messwerkzeuge dient einer schnellen und sicheren Überwachung mit Fehlersuche in Melkanlagen. Darüber hinaus können auch weitere Informationen technischer Komponenten in der Cloud gespeichert und für eine Diagnose der angebundenen technischen Geräte auf dem Milchviehbetrieb genutzt werden. Mehr zum Remote Monitoring System finden Sie im Artikel „DeLaval zeigt InService Remote auf der EuroTier 2014“.
Pellon Manure Master, Pellon Group Oy, Ylihärmä, Finnland, Halle 25, Stand D16
Pellon bietet ein Entmistungsschieberkonzept an, das erstmalig Empfindlichkeitszonen für verschiedene Stallbereiche aufweist. Mit Hilfe der Zugkraftmessung am Antriebsmotor erfolgt eine lastabhängige Sicherheitsabschaltung bei Hinderniskontakt in den unterschiedlichen Empfindlichkeitszonen. Die unterschiedlichen Empfindlichkeitszonen mit entsprechender Ansprechkraft für den Schieberstopp können frei gewählt werden, die Berechnung erfolgt automatisch. Die Steuerung kann mehrere Schieberbahnen mit unterschiedlichen Empfindlichkeitszonen separat bedienen. Weiter ist die Kommunikation mit andern Geräten wie Fütterungsroboter, Futtermischwagen etc. produktunabhängig möglich. Das Managementsystem hat eine umfassende Selbstdiagnose, es beobachtet, testet und justiert selbstständig und informiert in Problemsituationen per SMS. Die Steuerung kann auch über mobile PCs erfolgen. Die Schieber werden bis zu einer Länge von 120 m von einem Motor mit nur 250 W im Direktzug angetrieben. Durch dieses Schiebersystem können Verletzungen bei Mensch und Tier wirkungsvoll verhindert werden. Mehr zum neuen Entmistungskonzept finden Sie im Artikel „Pellon stellt intelligentes Entmistungssystem Manure Master vor“.
Hydraulisch absenkbares Rops-Fops Dach (Fahrerschutzdach), THALER GmbH & Co. KG, Polling, Deutschland, Halle 26, Stand H22
epsPlus (Easy Protection System Plus), Weidemann GmbH, Diemelsee-Flechtdorf, Deutschland, Halle 26, Stand E13a
Durch das hydraulisch in der Höhe absenkbare Dach ist eine deutliche Verbesserung des Arbeitsschutzes des Benutzers gewährleistet. Durch die Absenkmöglichkeit wird nicht mehr, wie in der Praxis häufig üblich, der Schutz komplett und dauerhaft demontiert, um niedrige Durchfahrten zu passieren. Der Schutz für den Fahrer bleibt auch im abgesenkten Zustand bestehen. Die sichere Bedienung erfolgt im Stillstand durch eine 2-Hand-Bedienung. Die Rückstellung nach der Passage wird durch die Konstruktion gefördert.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer