GELAMIN FaserGold, GELAMIN – Gesellschaft für Tierernährung mbH, Wildeshausen, Deutschland, Halle 9, Stand H15
FaserGold ist eine neuartige Faserquelle für Ferkel, Sauen und Mastschweine mit ernährungsphysiologischem und diätetischem Nutzen. FaserGold wird aus Sojaschalen gewonnen. Diese werden in einem patentierten physikalischen Verfahren mittels Druck, Temperatur, Feuchtigkeit und mechanischer Behandlung so bearbeitet, dass u.a. ihr Wasserbindungsvermögen und ihre Fermentierbarkeit im Dickdarm von Schweinen positiv beeinflusst werden. Zusätzlich ist in das Produkt Oreganoöl eingearbeitet. FaserGold kann somit in energiereichen Rationen zur Aufrechterhaltung der normalen Verdauungsvorgänge beitragen und die Kotkonsistenz verbessern. Zusätzlich wurden positive Effekte auf das Tierverhalten beobachtet.
Schachtwäscher Flexi, Meier-Brakenberg Gmbh & Co. KG, Extertal, Deutschland, Halle 9, Stand G16
Der Schachtwäscher „Flexi“ ermöglicht erstmals eine effiziente, intensive und anwenderfreundliche Hochdruckreinigung von Abluftschächten in Stallanlagen vom Boden aus. Der innovative Schachtwäscher kann an jedem Hochdruckreiniger betrieben werden. Durch den flexiblen Aufbau des Wäschers ist eine Einführung von unten durch die Ventilatorflügel möglich. Mit Hilfe der zur Seite und nach unten stehenden Düsen zieht sich die Wascheinheit selbsttätig in die Höhe und reinigt dabei intensiv den Abluftschacht und die Ventilatorflügel. Der Anwender steht dabei vor Spritzwasser geschützt im Stall bzw. im zentralen Abluftkanal neben dem Schacht. Der Schachtwäscher ermöglicht damit eine bislang vernachlässigte Hygieneverbesserung im Abluftschacht. Neben den geringen Investitionskosten überzeugt der Schachtwäscher „Flexi“ durch die Produktivität und den Arbeitsschutz sowie den optimierten Energieverbrauch von gereinigten Ablufteinheiten. Mehr zum neuen Schachtwäscher finden Sie im Artikel „Meier-Brakenberg präsentiert Schachtwäscher „Flexi“ für Abluftschächte“.
FixClip-Ventil – Das hygienische Tränke-Ventil mit dem praktischen Klemmverschluss, Albert Kerbl GmbH, Buchbach, Deutschland, Halle 13, Stand E48
Kälbertränkeeimer haben meist das Problem, dass die Tränkeventile fest mit dem Eimer verschraubt sind und oft nur schwer wieder demontiert werden können. Dadurch unterbleibt oftmals die notwendige Reinigung von Ventilen und Nuckeln, was zu hygienischen Problemen führen kann. Kerbel bietet mit dem FlixClip-Ventil eine einfache und clevere Lösung an. Das Ventil kann mit wenigen Handgriffen montiert bzw. demontiert werden. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, die Tränke-eimer routinemäßig schnell und einfach zu reinigen. Mehr zum hygienischen Tränke-Ventil mit praktischem Klemmverschluss finden Sie im Artikel „Kerbl FixClip-Ventil für Kälber-Tränken mit praktischem Klemmverschluss“.
GEA Conductive Cooling, GEA Farm Technologies GmbH, Bönen, Deutschland, Halle 27, Stand D29
Prämiert wird ein Kühlsystem für Liegeflächen im Milchviehstall. Dies ist eine deutliche Optimierung des Funktionsbereichs Liegen. Kühe liegen bis zu 14 Stunden täglich, wobei sich die Liegedauer und Akzeptanz vor allem an heißen Tagen verringern kann. Mit einem konduktiven Kühlsystem, integriert in die Liegefläche wird für eine Abkühlung an heißen Tagen gesorgt. Durch das Stallklima gesteuert, wird das konduktive Kühlsystem in Gang gesetzt und kühlt die Liegefläche für die Kühe. Das Kühlsystem wird in einem mehrschichtigen Aufbau in Tiefboxen mit Sand oder Komposteinstreu eingebaut. Mehr zum Kühlsystem für Liegeflächen im Milchviehstall finden Sie im Artikel „Ausgezeichnet: GEA Conductive Cooling und Dairy Net by GEA in 365 FarmNet“.
Management- und Fütterungssystem für Saugkälber mit integrierter Erfassung von Tierschutzindikatoren, URBAN GmbH & Co. KG., Hude, OT Wüsting, Deutschland, Halle 27, Stand A14
Das neu vorgestellte Fütterungssystem für Tränkekälber der Firma Urban verbindet die Saugkälber bereits ab dem ersten Lebenstag mit dem Managementprogramm. Über eine Saugstelle in der Einzelbucht werden tierbezogene Daten, wie beispielsweise das Besuchsverhalten an der Station, das Futterabrufverhalten (Trinkgeschwindigkeit, Abbrüche) und Umstallungen von Beginn an automatisch erfasst und dokumentiert. Die Ergebnisse der tierbezogenen Daten werden in einem Report zur Dokumentation der eigenbetrieblichen Kontrollen zusammengefasst und geben einen fundierten Überblick zur Situation der Tränkekälberaufzucht. Mehr zum Fütterungssystem für Tränkekälber finden Sie im Artikel „Kälbermama LifeStart von Urban mit DLG Silbermedaille für Innovationen ausgezeichnet“.
Niveaureguliertes Rührwerk, Big Dutchman Pig Equipment GmbH, Vechta, Deutschland, Halle 11, Stand C23
Das niveauregulierte Rührwerk der Firma Big Dutchman ist eine wesentliche Weiterentwicklung bestehender Rührwerke in Futteranmischbehältern, bei denen der Rührflügel bisher fest an der Antriebswelle montiert war. Beim Anmischen des Flüssigfutters gewährleistet ein Schwimmer, dass sich der Rührflügel bei kleiner wie auch bei großer Futtermenge im Medium befindet und die Futtermischung optimal verrührt. Der Rührflügel ist also vertikal an der Antriebswelle verschiebbar. Gleichzeitig werden durch Verhinderung der Spritzwirkung des Rührwerks die Verschmutzung des Mischbehälters verringert und damit die Behälterhygiene deutlich erhöht. Die Vorteile dieses neuen Rührwerks liegen somit vor allem in einer sehr homogenen Futtermischung und einer deutlich gesteigerten Behälterhygiene. Mehr zum neuen niveauregulierten Rührwerk finden Sie im Artikel „Neues Big Dutchman Rührwerk passt sich Füllstand von Mischtanks von Flüssigfütterungsanlagen an“.
ConditWatch, Gemeinschaftsentwicklung
Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte (IASP), Berlin, Deutschland, Halle 12, Stand E16
Convia GmbH, Berlin, Deutschland, Halle 12, Stand E16
AGRAR Handelspartner Woldegk GmbH, Woldegk, Deutschland, Halle 12, Stand E16
Das neuartige Konditionsmonitoring für Mastschweine „ConditWatch“ ermöglicht auf Grundlage der im Humanbereich bekannten Bioimpedanzanalyse eine Bestimmung des Fett-Muskel-Verhältnisses. Die Bioimpedanzmessung erfolgt mit Hilfe von vier leitfähigen Sensorwalzen, welche sich vollbeweglich an den Tierkörper anpassen. Nach Herstellung des Tierkontakts werden elektrische Impulse durch den Körper gesendet. Dabei dienen zwei Sensoren der einen Körperseite der Signalabgabe, zwei Sensoren auf der gegenüberliegenden Körperseite der Signalaufnahme. Durch die vorhandene Wiegeeinheit wird das Körpergewicht festgestellt, welches in Verbindung mit der Größe des Tieres, der gemessenen Bioimpedanz und mit Hilfe einer spezifischen Software verrechnet wird. Über eine RFID-Kennung der Tiere wird die tierindividuelle Zuordnung der Messdaten gewährleistet und ermöglicht eine Integration in bestehende Managementprogramme. Die berechneten Werte stellen die Grundlage für ein optimiertes Verkaufsmanagement im Schweinemastbetrieb dar.
Den letzten Teil unserer Artikelserie über die prämierten EuroTier-Neuheiten finden Sie übrigens hier: „EuroTier 2014: Sechs Goldmedaillen und fünfzehn Silbermedaillen für Neuheiten (Teil 3)“.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer