Bisher konnten Defekte, Überlast oder Unterlast von einzelnen Wiegezellen nur schwer oder gar nicht erkannt werden, weil die Wiegesignale sich mit denen anderer Zellen überlagerten. Auch die Länge und Lage des Anschlusskabels sowie die Entfernungen der Wiegezellen untereinander, zur Waage und zum Auswertegerät beeinflussten bisher die Wiegegenauigkeit. Die Diagnose von Fehlern einzelner Wiegezellen bereitete Probleme: Sie konnten nur an Ort und Stelle durch Abklemmen einer einzelnen Wiegezelle und Anschließen eines Messgerätes erfolgen. Dank intelligenter Kombination elektronischer Bauteile besitzt der Fliegl-Wägecomputer „DigiTouch Bio“ mit den Messverstärkern „DigiScale“ nach Herstellerangaben all diese negativen Eigenschaften nicht.
Die Besonderheit und damit der Unterschied zu herkömmlichen Systemen liegt im Aufbau. So werden bei diesem neuartigen Fliegl Wiegesystem mit einem nur 40 cm langem Kabel die Wiegezellen herkömmlicher analoger Bauart mit Messverstärkern des Typs DigiScale verbunden, der am Wiegefuß befestigt ist und mit ihm eine Einheit bildet. Damit sind die Messverstärker nicht integrierter Teil der Wiegezelle, sondern daneben montiert, und lassen sich deshalb ohne Spezialwerkzeug nachrüsten oder auch von Fremdanbietern tauschen. Die Daten jeder einzelne Wiegezelle werden mit 24 bit aufgelöst und auf der Kabelstrecke werden die Daten bereits voll digital übertragen.
Als Kopf des Systems kann neben dem Touchscreen auch eine handelsübliche SPS-Steuerung dienen. Dies ist besonders interessant für Anlagenbauer, die das Wiegesignal selbst verarbeiten wollen. Ein einfaches, offen dokumentiertes RS-485 Protokoll bindet Wiegezellen direkt an eine SPS-Steuerung ohne zusätzliches Auswertegerät an.
Der "DigiTouch Bio" ist ein universell nutzbares Gerät, das sich an Ort und Stelle über einen Touchscreen bedienen oder über Webbrowser eines handelsüblichen PC mit Internetanschluss fernsteuern lässt. Er verfügt über einen USB-Anschluss für die Dokumentation wichtiger Daten („Güllebonus“) auf USB-Sticks und eine Funkfernbedienung. Die Steuerung des Systems bei den Fliegl-Einbringcontainern „Biomat“ und „Rondomat“ funktioniert ohne extra Schnittstelle zum Wägecomputer.
Die Waage des DigiTouch Bio diagnostiziert sich ständig selbst. Fehler werden am Touchpanel angezeigt; hängt es am Internet, werden Fehler zusätzlich per eMail übermittelt. Jeder Fehler wird protokolliert und 10 Tage lang gespeichert. Der Austausch einzelner Komponenten im Reparaturfall ist einfach, alle Kabelverbindungen sind steckbar und verpolungssicher. Jedes DigiScale Modul nimmt nur 14mA Strom auf.
Das Gehäuse des "DigiTouch Bio" aus Aluminium-Druckguss mit 360° Schirmung verhindert Fremdeinstrahlungen, welche die Elektronik stört. Es ist innen komplett mit Polyurethan ausgegossen, absolut wasserdicht, funktioniert auch unter Wasser und trotzt selbst extremsten Wetterbedingungen. Die zulässigen Betriebstemperaturen betragen -40 C bis +85 C.
DigiTouch Bio ist eine Nachrüstlösung, die für alle Fliegl-Einbringcontainer und für alle Wiegezellen von Fremdfabrikaten passt. Der Wägecomputer wird künftig bei allen Fliegl Einbringsystemen serienmäßig verbaut, alle wichtigen Wägefunktionen sind schon integriert. Der serienmäßige Anschluss ist an Einbringcontainer in Größen von 10 bis 50 Tonnen möglich, bei Sondergrößen auf Wunsch. Die Wiegefüße sind einfach an bauliche Gegebenheiten anpassbar.