Anzeige:
 
Anzeige:

Grimme stellt neue wasserlose Aufbereitungstechnik BeetBeater für Biogasanlagen vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
27.1.2013, 7:35

Quelle:
Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG
www.grimme.de

4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Der Grimme BeetBeater ist nach Herstellerangaben das erste System zur wasserlosen, kompletten Steintrennung und Aufbereitung von Rüben, um diese so ganzjährig und wirtschaftlich als Energieträger für die Biogasgewinnung zu nutzen. Bis dato konnten, so Grimme, nur energieaufwendige Waschsysteme mit relativ geringer Tonnageleistung eine saubere Steintrennung von Zuckerrüben gewährleisten. Zudem stelle der nicht unerhebliche Anfall von Waschwasser auch entsorgungstechnisch zunehmend ein Problem dar, der neben den hohen Waschkosten viele Biogasanlagenbetreiber bisher davon abhielt, Rüben im Energiepflanzenmix einzusetzen.

Der neue Grimme BeetBeater arbeitet unmittelbar vor dem Eintrag in den Fermenter und nimmt in seinem 20 m³ fassenden Vorratsbunker silierte oder erntefrische Zuckerrüben auf, wobei, so Grimme, die Ganzrübensilage der kostengünstige Schlüssel zur Ganzjahresversorgung der Biogasanlagen mit Zuckerrüben ist.

Aus dem Vorratsbunker gelangen die Zuckerrüben per Siebband auf ein 1,2 m breites Walzenbett, bestehend aus 6 im Abstand und Geschwindigkeit stufenlos verstellbaren PU-Spiralwalzen. Dieses Walzenbett übernimmt die finale Reinigung der Rüben von noch anhaftender Erde oder anderen Beimengen. Das Walzenbett übergibt die Rüben an definierter Stelle an die Vereinzelungsanlage. Hier werden die Rüben und verbleibende Steine in einer Trogrinne, die aus 2 untenliegenden Wendelwalzen und seitlich angeordneten Glattwalzen besteht, einzeln aufgereiht. Aus der Trogrinne gelangen Rüben und noch vorhandene Steine auf das patentierte Steintrennungssystem KEinstein. Hierbei handelt es sich um eine akustische Erkennung, die laut Grimme sicher zwischen Rübe und Stein unterscheidet. Innerhalb von Sekundenbruchteilen wird eine Ausschleusklappe angesteuert, die die Steine noch vor dem Bröckelrotor aus dem Massefluss ausschleust ohne dass die Maschine hierzu gestoppt werden muss.

Die Rüben gelangen in einen robusten Hochleistungs-Bröckelrotor, der an der Gegenschneide die Rüben nach Herstellerangaben auf „Streichholzschachtel“-Größe aufarbeitet, um den Mikroorganismen in der Biogasanlage das schnelle aufschließen der Rüben zu erleichtern. Zudem enthält auch dieser Bröckelrotor eine letzte Sicherheitsstufe gegen Steine. Sollte doch ein Stein in den Rotor gelangen, blockiert dieser den hydraulisch angetriebenen Rotor an der Gegenscheide. Sofort wird die weitere Zuführung von Rüben unterbrochen, der Rotor reversiert und trägt den Stein beim Rückwärtsdrehen aus einer rückwärtigen Steinklappe aus. Danach läuft die Maschine selbstständig wieder an.

Der Einsatz des Grimme BeetBeaters ist bis auf die Befüllung des Vorratbehälters auf den mannlosen ganzjährigen Betrieb ausgelegt. Mit einer Leistung von nach Herstellerangaben bis zu 5 Tonnen pro Stunde soll er auf der Eintragsseite selbst dem Rübenbedarf großer Biogasanlage problemlos gerecht werden.

Aufgrund dieser nun wettbewerbsfähigen Kostenstruktur des Rübeneinsatzes besteht, so Grimme, berechtigte Hoffnung, dass sich die Rübe neben dem Mais als zweite, tragende Energiefrucht etablieren kann und somit die Schattenseiten des regional stark ausgeweiteten Maisanbaus in einer Fruchtfolge mit dem Rübenanbau deutlich eingegrenzt werden können.

Veröffentlicht von:



Mehr über Grimme auf landtechnikmagazin.de:

Grimme stellt neuen Kartoffelroder EVO 260 vor [27.11.23]

Grimme stellt neue Größen- und Ertragserfassung CropAnalyser für die Kartoffelernte vor [11.10.23]

Grimme mit neuem zweireihigen gezogenen Bunker-Kartoffelroder EVO 290 [8.4.18]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Überarbeitetes 4-Schüttler-Modell TC 4.90 in der TC-Mähdrescher-Baureihe von New Holland [10.8.14]

Deutz-Fahr eröffnet neues Kundenzentrum in Lauingen [2.6.17]

Strautmann erneuert VS-Universalstreuer 2005 [10.5.16]

Rückkehr zum Trac-Konzept: JCB lanciert neue Generation der Fastrac 8000 Serie [9.10.16]

Horsch erweitert Pflanzenschutz-Sortiment mit neuer 3-Punkt-Anbauspritze Leeb CS [1.5.23]

Kuhn stellt neue Universaldrillmaschinen ESPRO 3000 und ESPRO 6000 R vor [26.3.15]