Krone erläutert, durch die Animationen und 3D-Grafiken könnten die Bedienenden jederzeit detailliert die aktuellen Arbeitsprozesse der Maschine mit den jeweils eingestellten Werten verfolgen, deren Funktionen in der oberen Statusleiste angezeigt werden. Mithilfe von unterhalb der Statusleiste angeordneter Reitern lassen sich neben den verschiedenen Maschinenfunktionen, deren Einstellungen sowie der Kundschaftszähler abrufen. Als überaus praktisch erweise sich hier nach Herstellerangaben die unten auf der Bedienoberfläche angeordnete, frei konfigurierbare Multifunktionsleiste, wo die wichtigsten Funktionen der Maschinen, wie etwa beim Schwader die Kreiselhöhe oder Aushubverzögerung, platziert und durch Eingabe von Werten individuell eingestellt werden können.
Einheitliche Symbole und Reiter sollen dazu beitragen, sich produktübergreifend direkt auf jeder Krone-Maschine optimal zurechtzufinden. Neben der intuitiven Darstellung erscheine die neue Bedienoberfläche jetzt mit noch besserer Sichtbarkeit auch in einem an die jeweiligen Lichtverhältnisse angepassten Tag- und Nachtmodus.
Die Einführung der neuen Krone-ISOBUS-Bedienoberfläche erfolgt in Verbindung mit einem neuen leistungsstärkeren Jobrechner. Zunächst wird die neue ISOBUS-Bedienoberfläche Krone zufolge für den Schwader Swadro TC 2000 verfügbar sein. Innerhalb der nächsten zwei Jahre sollen auch alle anderen neuen ISOBUS-Maschinen von Krone mit der neuen Bedienoberfläche ausgestattet werden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer