• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Mehr Genauigkeit bei automatischen Lenksystemen mit der neuen Claas RTK FIELD BASE

von und

Für den Einsatz automatischer Lenksysteme mit höchster Genauigkeit wird ein RTK Korrektursignal benötigt, das in vielen Regionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung steht. Die neu entwickelte RTK FIELD BASE von Claas soll Landwirte komplett unabhängig von stationären Sendeanlagen oder Mobilfunk machen und ermöglicht es, die Korrektursignale überall ohne Einschränkung zu nutzen.

Mit einer Abweichung von maximal 2 bis 3 Zentimetern liegt die Qualität der Korrektursignale bei der neuen mobilen Referenzstation Claas RTK FIELD BASE nach Herstellerangaben auf dem hohen Niveau stationärer Anlagen.

Die neue Claas RTK FIELD BASE verfügt über einen 2-Frequenz-GPS- und GLONASS-Empfänger, der höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit garantieren soll. Mit einer Abweichung von maximal 2 bis 3 Zentimetern liegt die Qualität der Korrektursignale nach Herstellerangaben auf dem hohen Niveau stationärer Anlagen. Je nach Topografie und funkrechtlichen Rahmenbedingungen erreicht das System laut Claas eine verlässliche Signalreichweite von 3 bis 5 Kilometern. Wenn es die gesetzlichen Vorgaben erlauben, soll über externe Funktechnik eine noch höhere Reichweite erzielt werden können.

Grundsätzlich kann die RTK FIELD BASE laut Claas überall und jederzeit eingesetzt werden, wo bisher keine oder nur schwache Korrektursignale empfangen werden können. Die kompakten Abmessungen und das praktische Dreifußsystem des Gerätes sollen den Transport und Aufbau sehr einfach machen. Nach dem Start ist die RTK FIELD BASE nach Herstellerangaben in wenigen Minuten betriebsbereit, so dass ein Wechsel des Schlages keinen größeren Zeitaufwand erfordert.

Die RTK FIELD BASE eignet sich laut Claas auch für Flottenverbände wie etwa beim Mähdreschereinsatz. Dank der Unterstützung von internationalen Standards wie dem Korrektursignalformat RTCM 3.x, sollen sowohl reine Claas Flotten als auch gemischte Flotten mit Lenksystemen anderer Hersteller problemlos mit der RTK FIELD BASE gesteuert werden können. Zudem steht das Signal innerhalb der Reichweite unbegrenzt vielen Maschinen zur Verfügung, ohne dass Lizenzgebühren für die Übermittlung anfallen.

Die neue mobile Referenzstation Claas RTK FIELD BASE wird laut Hersteller ab dem 1. Oktober 2016 verfügbar sein.

Quelle: CLAAS KGaA mbH (www.claas.com)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Claas