Eine wichtige Weiterentwicklung im MAGNUM ist die Einführung einer neuen effizienten Motorengeneration. Verbrennungsraum und Kolbendesign wurden verbessert, mit dem Ergebnis, dass die Motoren laut CASE IH bei gleicher Leistung um mehr als drei Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen. Die neuen Motoren kommen bei den Modellen MAGNUM 225 und 250 in der 8,3 Liter Variante und bei den Modellen MAGNUM 280, 310 und 335 in der 9,0 Liter Variante zum Einsatz. Alle Motoren erfüllen die aktuellen Abgas-Emmissionsvorgaben nach Stufe 3a und zeichnen sich, so CASE IH durch optimierte Leistungskurven aus.
Zur Serienausstattung aller MAGNUM-Modelle gehört auch eine neue 2-fach Zapfwelle mit 540/1000 U/min. Diese beiden Normdrehzahlen werden bereits bei wirtschaftlichen 1800 Motorumdrehungen erreicht und können mit verschiedenen Zapfwellen-Profilen unterschiedlicher Größe kombiniert werden, so dass eine Abwärtskompatibilität zu Zapfwellengeräten mit geringem Leistungsbedarf gewährleistet ist.
Optimiert wurde auch das gesamte Hubwerks- und Anhängesystem des Traktors. Es steht jetzt ein Hubwerk der Kategorie IV zur Verfügung, welches beim MAGNUM 335 serienmäßig zum Einsatz kommt und für die anderen Modelle optional verfügbar ist. Weiter ist eine 80 mm Kugelkopfkupplung mit vier Tonnen Stützlast im Angebot. Der Heckanbauraum soll somit der gestiegenen Motorleistung Rechnung tragen und die Verwendung der größten am Markt erhältlichen Anbaugeräte ermöglichen.
Bei der Modellüberarbeitung wurde die Hydraulikleistung des MAGNUM erhöht. Serienmäßig ist das Load Sensing System mit 166 l/min. Optional ist eine High Flow Pumpe verfügbar, die bis zu 224 l/min liefert. Highlight im Hydraulikbereich des neuen MAGNUM ist laut Hersteller das „Twin Flow“ System, ein Zweikreis Load Sensing System, das bis zu 297 l/min Fördermenge liefert. Der Hauptvorteil dieser Anlage für den Anwender liegt laut CASE IH darin, dass zwei Axialkolben-Verstellpumpen separate Kreise versorgen, z. B. eine Pumpe für Ölmotoren mit hohem Ölmengenbedarf und moderatem Arbeitsdruck, die zweite Pumpe für Verbraucher mit geringem Ölmengenbedarf aber hohem Arbeitsdruck. Der hohe Wirkungsgrad dieser derzeit einzigartigen Hydraulikanlage führt, so der Hersteller, abhängig von den hydraulischen Anforderungen des Geräts, zu deutlich spürbaren Kraftstoffeinsparungen gegenüber herkömmlichen Einkreisanlagen.
Neuheiten gibt es auch im Bereich des Chassis. Doppelt wirkende Federungszylinder an der Vorderachse in Verbindung mit einer semiaktiven Steuerung sollen den Fahrkomfort noch weiter verbessern. Mit dem neuen Modelljahrgang steht ein spezielles Transport-Paket zur Verfügung: Hierzu gehören eine gefederte Vorderachse und eine 50 km/h Version des MAGNUM-Getriebes, die bei moderaten 2000 U/min erreicht werden.
Im Bereich der optionalen Ausstattungen steht ein Stemplinger Fronthubwerk mit Frontzapfwelle ab Werk zur Verfügung. Alle neuen MAGNUM Modelle sind serienmäßig für den Einsatz mit dem GPS Lenksystem AccuGuide vorbereitet. Alle wichtigen Schnittstellen und Controller sind bereits werksseitig vorgerüstet, ebenso die Hydraulikeinheit am Lenkservostat. AccuGuide arbeitet je nach verwendetem Korrektursignal nach Herstellerangaben auf 2 cm genau. Weiter können alle MAGNUM-Modelle werksseitig mit dem neuen AFS 600 PRO Touchscreen Monitor ausgestattet werden, der sich auch mit geringem Aufwand nachrüsten lässt. Der AFS 600 PRO Monitor ist voll ISOBUS kompatibel und übernimmt die Steuerung aller Funktionen im Bereich des Präzisionsackerbaus, wie beispielsweise die automatische Spurführung (AccuGuide), GPS-unterstützte Ertragskartierung sowie die Dokumentation und Steuerung von Bearbeitungsmaßnahmen.
Ein weiterer Vorteil des AFS 600 Pro für den Anwender besteht laut CASE IH darin, dass sämtliche Traktoreinstellungen anbaugerätespezifisch in Form von Geräteprofilen abgespeichert werden können. Derzeit einzigartig, so CASE IH, ist darüber hinaus die Möglichkeit der Erstellung von Unterprofilen für jedes Anbaugerät, angepasst an unterschiedliche Arbeits- und Bodenverhältnisse. Diese Geräteprofile sind jederzeit wieder abrufbar, womit zeitaufwändige Einstellungen beim Wechsel von Anbaugeräten oder Arbeitsbedingungen auf einen Fingertipp reduziert werden.
Auf der Agritechnica 2007 zeigt CASE IH die überarbeitete Großtraktoren-Serie MAGNUM mit dem neuen Top-Modell MAGNUM 335 und weitere Neuheiten in Halle 5, Stand A13.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer