• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

APV erweitert Variostriegel-Baureihe mit VS 150 M1 und VS 300 M1 nach unten

von

Der österreichische Hersteller APV erweitert die Variostriegel-Baureihe VS mit dem VS 150 M1 und VS 300 M1 um Modelle mit 1,7 m respektive 3,2 m effektiver Arbeitsbreite. Zusammen mit den bestehenden Modellen VS 600 M1, VS 750 M1, VS 900 M1 und VS 1200 M1 umfasst die Serie nun Striegel von 1,7 m bis 12,2 m Arbeitsbreite.

Mit den neuen Variostriegeln VS 150 M1 (im Bild) und VS 300 M1 erweitert APV seine Striegel zur mechanischen Beikrautregulierung nach unten.
Auf den neuen APV Variostriegeln VS 150 M1 und VS 300 M1 kann ein pneumatisches Sägerät (PS) oder ein Multidosierer (MD) montiert werden, um beim Striegelvorgang gleichzeitig Saatgut auszubringen.

Sowohl der neue APV Variostriegel VS 150 M1 als auch der neue VS 300 M1 lassen sich mit entsprechendem Zubehör als Front- oder Heckanbaugerät zur mechanischen Beikrautregulierung verwenden. Mit den neuen, schmalen Modellen richtet sich APV besonders an Betriebe des Gemüsbaus und der Sonderkulturen.
Die Variostriegel VS 150 und 300 M1 verfügen über 520 mm Zinken mit 8 mm Durchmesser und 35 mm Strichabstand, die nach Herstellerangaben lediglich 2 bis 3 cm in den Boden eindringen, um die oberste Erdschicht zu zerkrümeln und dadurch zu belüften. Die Zinkenverstellung erfolgt serienmäßig hydraulisch. Um den Zinkendruck über den gesamten Federweg konstant zu halten, setzt APV auf ein Zinken-Feder-System, bei dem jeder Zinken mit einem eigenen Federpaket ausgestattet ist. APV zufolge bleibt der Zinkendruck auch bei unterschiedlichem Zinkenniveau konstant, wodurch das Striegeln von Dammkulturen, wie Karotten oder Kartoffeln ermöglicht wird, ohne dass der Damm seine Form verliert. Der Zinkendruck kann bis auf sein Eigengewicht reduziert werden und alle Zinken können komplett augehoben werden.

Die Zinken der APV Variostriegel VS sind breit und drehbar gelagert, damit der Zinken nur nach oben, gegen den Federdruck, ausweichen kann. Damit, dass jeder Zinken in seiner Linie verbleibt und nicht seitlich ausweicht, soll eine ganzflächige Bearbeitung garantiert werden. APV betont, eine Bearbeitung in sensiblen Kulturen oder auch das Blindstriegeln werde dadurch erheblich erleichtert.

Auf Wunsch können die APV Variostriegel VS auch mit Hartmetallzinken oder mit mechanischen Zinkenaushub („Zinkenhalter“) ausgestattet werden. Für ein noch exakteres Striegelergebnis bietet APV optional auch ein Fahrwerk im Heck des Striegels an. Um beim Striegelvorgang gleichzeitig Saatgüter für Untersaaten oder Ähnliches auszubringen, lässt sich auf den Variostriegel VS ein pneumatisches Sägerät (PS) oder ein Multidosierer (MD) montieren.

Übrigens: Das Eigengewicht des Variostriegels VS 150 M1 beziffert APV mit 250 kg und das des VS 300 M1 mit 370 kg. Die benötigte Traktorleistung soll lediglich 11/15 kW/PS respektive 22/30 kW/PS betragen.

Quelle: ltm-ME, Bilder: APV - Technische Produkte GmbH (www.apv.at)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#APV