Anzeige:
 
Anzeige:

DEUTZ-FAHR ergänzt die Agrokid-Reihe um drei neue Modelle

Info_Box

Artikel eingestellt am:
21.11.2006, 20:25

Quelle:
SAME DEUTZ-FAHR DEUTSCHLAND GmbH
www.deutz-fahr.de

Anzeige:
Anzeige:

Bereits seit vielen Jahren ist die Agrokid-Baureihe der Spezial-Traktor für die Garten- und Landschaftspflege sowie für den Sommer- und Winterdienst in den Kommunen. Jetzt unterzog DEUTZ-FAHR den erfolgreichen Allrounder einer gründlichen Überarbeitung und präsentiert zusätzlich eine neue Komfortkabine.

Hauptmerkmal der neuen Agrokid-Generation mit den Modellen Agrokid 35, 45 und 55, sind die neuen Motoren mit vergrößertem Hubraum und mehr Leistung. Die wendigen, kompakten Traktoren sind mit wassergekühlten 4-Zylinder-Motoren von 33 bis 47 PS (24 bis 35 kW) ausgestattet, die selbstverständlich die neuesten EURO-II Abgas-Normen erfüllen. Die Kühlanlage wurde in diesem Zusammenhang überarbeitet und auf die neuen Motoren abgestimmt. Unter der ebenfalls neu gestalteten, einteiligen Motorhaube konnte zwischen Motor und Armaturenbrett ein vergrößerter Kraftstofftank mit einem Volumen von 38 Litern untergebracht werden.

Das synchronisierte Schaltgetriebe mit 12/12-Gängen kann jetzt um eine Kriechganggruppe ergänzt werden, so dass je nach Bereifung Fahrgeschwindigkeiten von ca. 230 m/h bis 30 km/h erreicht werden. DEUTZ-FAHR trägt aber den gestiegenen Motorleistungen und immer größer werdenden Anbaugeräten mit verstärkten Gehäusen und Abtrieben Rechnung. Die Wendeschaltung ist für alle Gänge synchronisiert und die Höchstgeschwindigkeit beträgt bis zu 30 km/h.

Nach wie vor kennzeichnen den Agrokid drei Anbauräume – Front, Heck und zwischen den Achsen – zwei Zapfwellengeschwindigkeiten (540 und 540 E) und eine serienmäßige Wegzapfwelle im Heck erhöhen den Nutzwert des Agrokid. Die Zwischenachs- und Frontzapfwelle arbeitet mit 2.000 bzw. 1.000 1/min. Die Frontzapfwelle ist dabei getrennt schaltbar.

Weitere Pluspunkte bietet der Agrokid durch die serienmäßigen Differenzialsperren für Vorder- und Hinterachse sowie die Portal-Vorderachse. Die Lenkung wird nun durch eine separate Lenkpumpe mit einer Pumpenleistung von 15 l/min versorgt. Der Lenkeinschlag der Vorderräder konnte durch eine um 100 mm breitere Vorderachse noch einmal auf 57° verbessert werden. Somit beträgt der minimale Wenderadius nur noch 2,60 m.

Auch die Fahrerplattform präsentiert sich in allen wesentlichen Punkten überarbeitet: in ihren Dimensionen vergrößert mit breiterem Einstieg und auf Silentblöcken gelagert, bietet sie mit ihren neu angeordneten Bedienelementen maximalen Komfort für den Fahrer. Der robuste Schutzbügel schützt effektiv vor Überschlag und kann bei Bedarf schnell und problemlos abgeklappt werden.

Neu ist ebenfalls die ab sofort lieferbare Komfortkabine, die speziell für den kommunalen Einsatz des Agrokid entwickelt wurde: weit öffnende Vollglastüren und eine hervorragende Rundumsicht dank des Verzichts auf die sonst üblichen B-Pfosten kennzeichnen die Kabine, die auf Wunsch mit einer Klimaanlage ausgerüstet werden kann. Selbstverständlich sind die Front- und Heckscheibe ausstellbar und mit einer Scheibenwischanlage versehen. Die insgesamt vier Arbeitsscheinwerfer sind in das Dach der Kabine integriert.

Mit der hydraulischen Servolenkung, der Wendeschaltung, dem fein abgestuften Synchro-Getriebe und mit bis zu acht Anschlüssen für hydraulische Steuergeräte ist der Agrokid für ein breites Einsatzspektrum im Garten- und Landschaftsbau, auf Golf- und Sportplätzen und im Kommunaleinsatz bestens ausgestattet.

Veröffentlicht von:



Mehr über Deutz-Fahr auf landtechnikmagazin.de:

Deutz-Fahr stellt sich der Zukunft des Weinbaus [4.3.25]

Deutz-Fahr präsentiert neue Spezialtraktoren: Serie 5 DF/DS/DV Pro [5.2.25]

Deutz-Fahr präsentiert neue Serie 4E [25.8.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Case IH Magnum: Update und neue Rowtrac-Modelle [12.6.15]

Cub Cadet zeigt neue XZ6 Zero-Turn-Aufsitzmäher [7.3.22]

Innovation Award EuroTier 2016: Gold- und Silbermedaillen-Gewinner bekannt gegeben [3.12.16]

New Holland präsentiert neue, stufenlose T5 AutoCommand Traktoren und T5.140 AC Blue Power [30.12.18]

Zetor erweitert Programm mit neuen Traktoren Utilix und Hortus nach unten [19.1.18]