Anzeige:
 
Anzeige:

Fendt X Concept: Traktor stellt bis zu 130 kW elektrische Leistung für Anbaugeräte zur Verfügung

Info_Box

Artikel eingestellt am:
09.10.2013, 12:13

Quelle:
AGCO GmbH, Fendt-Marketing/ltm-ME
www.fendt.com

4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Auf der Agritechnica 2013 präsentiert AGCO/Fendt seine ersten Forschungsergebnisse aus dem Projekt Fendt X Concept: Einen Fendt 722 Vario, der zusätzlich zu den hydraulischen Anschlüssen und der Zapfwelle nun auch über eine Hochvolt-Schnittstelle, den so genannten POWERBUS, verfügt. An dieser werden bis zu 130 kW elektrische Leistung zur Verfügung gestellt, um elektrifizierte Anbaugeräte zu betreiben. Gesteuert werden diese Geräte mit dem etablierten ISOBUS.

Bereits 2001 erkannte AGCO/Fendt nach eigenen Angaben das Potential elektrischer Antriebstechniken und begann innerhalb eines Verbundprojektes mit Hochschulen und Industriepartnern mit den Forschungsarbeiten zu einem elektrischen Traktor-Fahrantrieb. Ziel war es, kompakte, mobiltaugliche Elektromaschinen und passende Leistungselektroniken zu entwickeln, sowie ein sicheres Gesamtkonzept zu erstellen. Zusätzlich wurden intensive Überlegungen angestellt, wie die erzeugte elektrische Leistung optimal auf das Anbaugerät übertragen werden kann. Das jetzt vorgestellte Fendt X Concept ist ein noch in der Vorentwicklung befindliches Forschungsfahrzeug mit integriertem Stromgenerator, verschiedenen Leistungselektroniken sowie einem besonders innovativen Kühlpaket mit elektrisch betriebenem Lüfterantrieb. Als erster Hersteller stellt AGCO/Fendt eine elektrische Leistung von bis zu 130 kW zur Verfügung und geht damit einen deutlichen Schritt weiter als bisherige Konzepte dieser Art, zumal die Traktor-Geräte-Schnittstelle laut Fendt sogar für bis zu 150 kW ausgelegt ist.

Als Basismaschine verwendet AGCO/Fendt einen Traktor der 700er Baureihe Stufe 3b/Tier 4 Interim. Angetrieben wird der Fendt X Concept 722 Vario von einem AGCO Power 4-Zylinder-Dieselmotor mit 4,9 l Hubraum und 147/200 kW/PS Leistung. Der kompakte 4-Zylinder-Dieselmotor erlaubt die Platzierung der für die elektrische Technologie benötigten Komponenten, wie den Generator, die Leistungselektroniken, die Verkabelung sowie die speziellen Wärmetauscher. Dabei ist der Generator zwischen Motor und Getriebe platziert und bietet eine Dauerleistung von 130 kW. Das System ist mit allen ISOBUS-Gerätesteuerungen kompatibel. Die Leistungsverteilung erfolgt über den 700 V DC POWERBUS Traktor-intern und für Arbeitsgeräte. Als Wirkungsgrad „von der Kurbelwelle bis zum Arbeitsgerät“ gibt Fendt 96 % an. Weitere Besonderheiten des Fendt X Concept 722 Vario sind der temperaturgeregelte, vollvariable elektrische Lüfterantrieb sowie der DC/DC Spannungswandler mit laut Fendt 98 % Wirkungsgrad, der die herkömmliche 12-V-Lichtmaschine ersetzt.

Elektrische Antriebe verfügen gegenüber den bisher üblichen hydraulischen und mechanischen Antrieben über einige Vorteile. Das Fendt X Concept ist in Verbindung mit den Anbaugeräten laut Fendt leistungsfähiger, effizienter und flexibler: Die Elektromotoren haben einen ausgezeichneten Wirkungsgrad, Strom lässt sich verlustarm verteilen und die Antriebe sind einfach, dynamisch und hochpräzise regelbar. Das einzigartige Schutzkonzept mit konsequent doppelter Isolierung der traktorseitigen Komponenten soll dabei eine optimale Sicherheit für den Anwender garantieren.

Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim Fendt X Concept 722 Vario bislang lediglich um ein Forschungsfahrzeug. Die Frage, wann ein Traktor dieser Art in Serie gehen wird, lässt Fendt derzeit noch offen. So hängt eine mögliche Serienproduktion laut AGCO/Fendt einerseits von einer entsprechenden Nachfrage seitens der Kunden und andererseits von weiterer notwendiger Entwicklungsarbeit ab. Beispielsweise gibt es noch keine Norm für die elektrische Traktor-Geräte-Schnittstelle. Diesbezügliche Fragen, wie Ausführung der Steckverbindung, Spannung, Gleich- oder Wechselstrom, etc., werden derzeit unter anderem mit der Agricultural Industry Electronics Foundation (AEF) erörtert. Um auf breiter Basis zielgerichtet kundentaugliche Lösungen zu realisieren, arbeitet AGCO/Fendt für diese neue Technologie zudem eng mit seinen Partnern aus der Landtechnikbranche zusammen, unter anderem mit Fliegl Agrartechnik, Krone, Grimme, Lemken, Amazone, Fella und STW.

Auf der Agritechnica 2013 zeigt Fendt das X Concept und weitere Neuheiten in Halle 9, Stand D24.

Veröffentlicht von:

Mehr über Fendt auf landtechnikmagazin.de:

Fendt Neuheiten 2024: Traktoren-Zubehör und Grünlandtechnik [16.6.24]

Fendt präsentiert neue 600 Vario Traktoren und weitere Agritechnica 2023 Neuheiten [22.10.23]

Fendt präsentiert Wasserstofftraktor-Prototyp [28.2.23]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

John Deere führt neue 7R Traktoren ein – neues Topmodell 7R 330 erweitert Serie nach oben [10.11.19]

TotY 2025: Die Gewinner stehen fest [17.11.24]