• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Kubota stellt Prototyp des elektrischen Kompakttraktors LXe-261 vor

von

Mit dem Prototyp des LXe-261 präsentiert Kubota einen Kompakttraktor mit Elektroantrieb und setzt so die 2021 vorgestellte „Environmental Vision“ um. Der neue Kubota LXe-261 Kompaktschlepper soll ab April 2023 mit einem Mietmodell erhältlich sein.

Der neue, elektrische Kompaktschlepper Kubota LXe-261 soll ab April 2023 mit einem Mietmodell erhältlich sein.
Unter der Motorhaube des neuen Kompaktschleppers Kubota LXe-261 findet sich ein Lithium-Ionen-Akku. Die Leistung soll 19/26 kW/PS betragen.
Mit der Schnelladefunktion kann der elektrische Kompakttraktor Kubota LXe-261 in der Mittagspause geladen werden.

Der elektrische Kubota LXe-261 hat nach Herstellerangaben 19/26 kW/PS und bezieht seine Leistung aus einem Lithium-Ionen-Akku. Kubota gibt an, die Batteriekapazität ermögliche drei bis vier Stunden im realistischen Einsatz und betont die Schnelladefunktion, die ein Ein-Stunden-Laden in der Mittagspause erlaube; am Nachmittag kann die Arbeit dann gleich weitergehen.

Der neue Kubota LXe-261 soll einem herkömmlichen Kompakttraktor beim Mähen, Transportieren und der Grünflächenpflege in Nichts nachstehen, weshalb er über genormte Zapfwellen, eine robuste Kraftübertragung und bewährte Hydraulikfunktionen verfügt. Ebenso stattet Kubota den LXe-261 mit einem genormten Heckkraftheber aus, wodurch Standardanbaugeräte verwendet werden können.

Mit dem Mietmodell richtet sich Kubota insbesondere an Kommunen und öffentliche Einrichtungen in Europa und bietet Verträge mit zwei bis fünf Jahren Laufzeit an.
Die Einführung des LXe-261, der im Großraum Paris getestet wurde, will das Unternehmen mit einer systematischen Feedback-Erfassung begleiten, um die Erfahrungen der Kundschaft für die Weiterentwicklung zu nutzen.

Kubota forscht übrigens auch in Richtung Hybrid- und Brennstoffzellenantriebe, um CO2-Emissionen zu reduzieren.

Quelle: ltm-ME

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Kubota