Anzeige:
 
Anzeige:
Startseite > Rubrik: Traktoren > Artikel > Bildergalerie:

Steyr 6195 CVT mit Dual Fuel System: Biogasantrieb für Traktoren ist praxisreif

Info_Box

Artikel eingestellt am:
29.10.2009, 9:36

Quelle:
CASE IH & STEYR – Europe
www.steyr-traktoren.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Steyr präsentiert die nächste Traktoren-Generation mit Dual Fuel System mit optimiertem Gas-Versorgungssystem. Basis ist ein serienmäßiger Traktor vom Typ Steyr 6195 CVT mit Sechs-Zylinder Vier-Takt-Dieselmotor und 6,6 Liter Hubraum. Dieser Traktor wurde mit einem Dual Fuel System ausgerüstet. Dieses besteht aus Gaseinblasventil und -hülse, speziellen Sensoren für Abgastemperatur, Drehzahl und Gasversorgungsdruck, einer Gasvorwärmeeinrichtung samt Filter und dem Gasversorgungssystem.

Nachdem der Traktorenhersteller Steyr Anfang des Jahres ein erstes Forschungs- und Entwicklungsprojekt für den Einsatz von Erdgas- beziehungsweise Biogasantrieben in Traktoren präsentiert hat (siehe auch Artikel „Steyr 6195 CVT mit zukunftsorientiertem Biogas-Antrieb von LuPower“), stellt das Unternehmen jetzt die zweite Traktorengeneration, wieder in Zusammenarbeit mit Firma LuPower, die mit dem Treibstoff Biogas betrieben werden kann, vor. Das Dual Fuel System ist als einfaches Nachrüst-Kit konzipiert; spezielle Eingriffe in bestehende Motorkonstruktionen oder die Motorsteuerung sind nicht notwendig.

Für die zweite Generation der Biogastraktoren wurde vor allem das Gasversorgungssystem weiter optimiert. Neben der ursprünglichen Variante, dem Transport der Gasflaschen auf dem Traktorendach – von der die deutsche Zulassungsbehörde offensichtlich nicht sonderlich begeistert war –, hat Steyr nun ein modulares Tanksystem entwickelt. Jetzt stehen zusätzlich Unterfluranbauten sowie ein Fronttank, der in der Fronthydraulik angebracht wird, zur Verfügung. Vor allem der Fronttank bietet für den praktischen Einsatz Vorteile, da dadurch unter anderem eine Mehrtankstrategie für den 24-Stunden-Betrieb realisiert werden kann. Die Tankgrößen variieren von 500 Liter bei der Dachversion bis 600 Liter bei der Front- und Unterflurversion.

Die Bedienung des Systems ist einfach und intuitiv. In der Kabine sind ein Bedienschalter zum Ein- und Ausschalten des Systems sowie eine LED-Ampel untergebracht. Diese besteht aus drei verschiedenfarbigen LED: Rot bedeutet keine bzw. geringe Gaseinspeisung, orange LED bedeutet Einspeisung von 10 bis 35 Prozent Gas und grüne LED bedeutet eine Gaseinspeisung von 40 bis 60 Prozent. Durch eine einfache optische Kontrolle kann somit das Fahrverhalten und die Wirtschaftlichkeit beeinflusst werden. Die Dosierung wird automatisch vom System vorgenommen. Hier sind keine Aktivitäten des Fahrers notwendig.

Mittlerweile liegen bereits erste Praxiserfahrungen zum Einsatz von Steyr Traktoren mit bivalentem Antriebssystem vor. Bei Motorbelastungen von 40 bis 80 Prozent konnte laut Steyr der Dieselanteil um mehr als 40 Prozent reduziert werden. Durch die Umstellung auf Erd- und Biogas ergebe sich pro Fahrt eine Reduktion des CO?-Ausstoßes um 20 Prozent, pro Stunde sollen so bis zu sechs Kilo CO? eingespart werden.

Steyr präsentiert seine Neuheiten auf der Agritechnica 2009 in Halle 5, Stand D 26.

Veröffentlicht von:



Mehr über Steyr auf landtechnikmagazin.de:

Sie sind zurück: Steyr präsentiert neue PLUS Traktoren [1.11.24]

TU Wien und CNH stellen Brennstoffzellen-Traktor Steyr FCTRAC vor [12.7.24]

Steyr zeigt voll funktionsfähigen Prototyp des Hybrid CVT [25.2.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Aebi stellt VT450 Vario Transporter mit Raupenfahrwerk vor [15.3.15]

Rad, Raupe oder Doppel-Raupe: John Deere präsentiert neue 8R, 8RT und 8RX Traktoren [31.10.19]

Claas stellt neue DISCO-Scheibenmähwerke vor [14.7.15]

Pöttinger führt neues Low-Disturbance-Vorwerkzeug WAVE DISC für TERRASEM Sämaschinen ein [16.4.17]

Claas präsentiert neue TUCANO Generation [20.8.14]

Unia stellt neuen Striegel BUZZARD vor [12.12.21]