• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Mehr als 100 Eicher-Schlepper treffen sich im österreichischen Anthering

von

Eicher-Traktoren erfreuen sich zunehmend großer Beliebtheit. Und das nicht nur in Deutschland, sondern auch im benachbarten europäischen Ausland, wie etwa in Österreich, wo sich sieben Mitglieder der Eicher Freunde Schwarzwald e.V. – dem mitgliederstärksten und wohl engagiertesten Verein der Eicher-Szene – zu einer Art Regionalgruppe, den Eicherfreunden Österreich, zusammengefunden haben.

Mehr als 100 Eicher-Traktoren sowie einige Eicher-Landmaschinen waren beim 2. Österreichischen Eicher-Treffen in Anthering bei Salzburg am 22. Juni 2008 zu sehen.
Freuten sich über die rege Teilnahme am Eicher-Treffen (von rechts nach links): Engelbert Kühleitner (Organisator der Veranstaltung), Norbert Fechtig (1. Vorsitzender der Eicherfreunde Schwarzwald e.V.) und Antherings Bürgermeister Johann Mühlbacher.
Nicht fehlen durften in Anthering die zahlreichen Vertreter der Eicher-Traktoren mit Einzylinder-Eicher-Motor. Im Bild ein Eicher ED 13 Baujahr 1959. Außerhalb Deutschlands, so auch in Österreich, wurde dieser Schleppertyp übrigens als Eicher E 15 verkauft.
Ob Oldtimer-Traktoren zwingend restauriert werden müssen, ist eine alte Streitfrage unter Sammlern. Wir meinen: Beides hat seine Berechtigung, denn natürlich sind aufwändig hergerichtete Traktoren schön anzuschauen und eine fachkundig ausgeführte Aufarbeitung schützt durchaus auch vor weiterem Verfall, andererseits dokumentiert nichts das harte Arbeitsleben einer Landmaschine besser als reichlich Patina.
Erneuerbare Energie: Zugegeben, die Bedienung ist etwas umständlich und die Übersicht nach vorne etwas eingeschränkt, dafür muss man sich als Fahrer eines Eicher-Holzgasschleppers keine Gedanken über steigende Ölpreise machen.
Eingefleischte Eicher-Fans bezeichnen die Eicher-Allrad-Traktoren mit gleich großer Bereifung an Vorder- und Hinterachse als „Vollallradschlepper“. Der ED 42 Allrad (im Bild) kam als letzter Vertreter dieser Art 1959 auf den Markt.

Bereits zum zweiten Mal organisierte Engelbert Kühleitner von den Eicherfreunden Österreich nun in Anthering bei Salzburg, unweit zur Grenze nach Deutschland, ein Eicher-Treffen. Konnten beim ersten Treffen etwa 50 Eicher-Traktoren gezählt werden, so waren bei der diesjährigen Veranstaltung am 22. Juni bereits mehr als 100 Eicher-Traktoren zu sehen. Erwähnt werden muss an dieser Stelle, dass in Anthering nicht nur Eicher-Traktoren nahezu aller Baujahre und Bauserien, sondern auch einige der inzwischen selten gewordenen Eicher-Landmaschinen gezeigt wurden, darunter auch das einzige noch existierende Exemplar des Güllewagens „Eicher Schwemmregner“. Hinzu kamen noch etwa 20 Traktoren anderer, überwiegend österreichischer Hersteller. Abgerundet wurde die absolut gelungene Veranstaltung durch eine Traktorsegnung, einen Fahrzeug-Korso durch Anthering sowie einen kleinen Teilemarkt, bei dem auch die Eicher Landmaschinen Vertriebs GmbH Präsenz zeigte, die nicht nur für die Eicher-Traktoren der jüngeren Baujahre die Ersatzteilversorgung sicherstellt, sondern sich inzwischen auch um die Nachfertigung von Teilen für Eicher-Oldtimer bemüht.

Übrigens: Die Eicher Freunde Schwarzwald e.V. feiern dieses Jahr ihr zehnjähriges Bestehen und veranstalten zudem am 30. und 31. August ihr 5. Internationales Eicher Treffen (siehe Veranstaltungskalender). Wer mehr über die Eicher Freunde Schwarzwald e.V. erfahren möchte, findet weitere Informationen auf der Internetseite des Vereins unter www.eicherfreunde-schwarzwald.de.

Quelle: ltm-KE

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!